Vom 15. bis 19. September 2025 richtet das im Aufbau befindliche Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz die Internationale Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) unter dem Titel "The restless Universe" aus.
Zentrales Thema der Tagung ist die Zeitdomäne – und damit das "ruhelose Universum" selbst. Gemeint sind astrophysikalische Prozesse, die sich im Laufe der Zeit verändern: von kurzlebigen Ereignissen wie Supernovae oder Gammastrahlenausbrüchen bis hin zu langfristigen Entwicklungen von Sternen und Galaxien. Die Tagung bietet rund 200 Wissenschaftlern eine Plattform für intensive Diskussionen über aktuelle Erkenntnisse und offene Fragen in der Astrophysik.
Günther Hasinger, wissenschaftlicher Geschäftsführer freut sich darauf, die Astronomische Gesellschaft in Görlitz willkommen zu heißen: „Es ist ein starkes Signal, dass die internationale Fachgemeinschaft in diesem Jahr in Görlitz zusammenkommt. Die Tagung unterstreicht, dass exzellente Wissenschaft in der Lausitz beheimatet sein kann. Wir freuen uns, mit der AG2025 sowohl die neuesten Entwicklungen in der Astrophysik zu präsentieren als auch die Lausitz als wachsende Innovations- und Wissenschaftsregion sichtbar zu machen.“
Die Tagung umfasst ein vielfältiges Programm aus Plenarvorträgen, Splintertreffen, der Preisverleihung einem "Townhall-Meeting" zur Strategie 2040 der Europäischen Südsternwarte (ESO) und Posterpräsentationen. Die gemeinsamen Mittagessen des Astro-Frauen-Netzwerks (Mittwoch) und des Astro-Diversity-Netzwerks (Donnerstag) bieten Raum zum Austausch und zur Stärkung der Netzwerke weniger sichtbarer Gruppen in der astronomischen Gemeinschaft. Außerdem wird es ein weiteres Update zur „Denkschrift“ geben, das die strategische Planung der Astrophysik in Deutschland widerspiegelt.
Hauptveranstaltungsort ist das Kulturforum Görlitzer Synagoge. Weitere Veranstaltungsorte sind das Wichernhaus, die Benigna, die Jugendherberge, das Schlesische Museum und das Gut am See. Das detaillierte Programm ist auf der Website der AG2025 zu finden. www.deutscheszentrumastrophysik.de