Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

MAI 2025

01.05. (Do), 13.30 Uhr, rbb: Ein Tag aus Breslau – Knackt Breslau den Gitarren-Weltrekord? (Wdhlg. 0 Uhr)
03.05. (Sa), 12:00 Uhr, MDR: Tal des Todes – 80 Jahre Kriegsende
03.05. (Sa), 12:15 Uhr, Phoenix: Jahrhundertzeugen – Naftali Fürst
04.05. (So), 03:45 Uhr, Phoenix: Panzer in Prag – Filmfunde zur Sowjetinvasion 1968
04.05. (So), 11:30 Uhr, BR: 80. Jahrestag – Befreiung Konzentrationslager Dachau
04.05. (So), 16:15 Uhr, Phoenix: Jahrhundertzeugen – Prof. Shaul Ladany
04.05. (So), 18:00 Uhr, rbb: 80 Jahre nach der Befreiung – Die Erinnerung bleibt
06.05. (Di), 20:15 Uhr, MDR: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln
06.05. (Di), 22.05 Uhr, arte: Tagebücher der Befreiung – Wie Frauen das Kriegsende 1945 erlebten
07.05. (Mi), 22:45 Uhr, BR: Die letzten Zeitzeugen

08.05. (Do), 06.35 Uhr, NDR: Verschollen im Zweiten Weltkrieg – Die lange Suche nach den Vermissten.
08.05. (Do), 13:10 Uhr, rbb: Kinder der Flucht (1) – Angst

08.05. (Do), 13:50 Uhr, rbb: Kinder der Flucht (2) – Der Verlust

 

Alle Termine ohne Gewähr.  Stand  28. April 2025   

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen

RADIO

Schlesien Aktuell Kompakt Radio Opole 101,2/103,2 fm

So 13:30 , Wdhl. Mo. 12 Uhr, 19 Uhr Internetradio Mittendrin.pl 

 

Schlesien Aktuell das Magazin Radio Opole 101,2/103,2 fm

Sonntag, 20:05 Uhr  Wdhl. Di 11 Uhr, 21 Uhr Internetradio Mittendrin.pl 

 

Abgekanzelt Radio Doxa 105.7/87.8/107.9 fm

Sa 16:15 Uhr. Wdhl. So 12 Uhr  Mittendrin.pl Region Internet Radio

 

Musikschachtel Radio Doxa 105.7/87.8/107.9 fm

So, 19:05 Uhr Wdhl. Mo, 19:05 Uhr Internetradio Mittendrin.pl 

 

Präsent Radio Kattowitz

jeden zweiten Montag, 20:05 Uhr

 

Versöhnung und Zukunft

Radio Kattowitz 102.2/101.2 fm Mo, 20.05 Uhr

 

Deutsche Stimme aus Ratibor Radio Vanessa 100.3/95.8 fm So, 11:10 Uhr

 

Allensteiner Welle

Radio Olsztyn 102.3 fm, Elbląg 103.4 fm, Giżycko 99.6 fm, So, 20.05 Uhr,  www.ro.com.pl  20.05 Uhr

 

Gustlik und Anna 

Kindersendung Internetradio Mittendrin.pl , So 12:40 Uhr und 18:40 Uhr

 

TV Schlesien Journal

TVP3 Opole: Di: 19:45 Uhr,  TVP3 Kattowitz: Di: 08:45 Uhr, TV Schlesien (TVS): Di: 17:15 Uhr

Wiederholung: Do 06:25 Uhr 

 HÖRBUCH/PODCAST

"Zittau, Görlitz, Kamenz und Bautzen"

zauberhafte Sehenswürdigkeiten & Kultur
MERIAN

 

„ALLES ÜBER POLEN“

Spannende Einblicke in polnische Politik, Geschichte, Kultur u. deutsch-poln. Beziehungen.

Folge 18: Die polnischen Präsidentschaftswahlen

DEUTSCHES POLENINSTITUT


 „Von Asch bis Zips“ (1-12) 

+++ Neu: Ukraine +++
DEUTSCHES KULTURFORUM ÖSTLICHES EUROPA 
 

GÖRLITZ:   Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz  Trailer (1:34 min.)    Schlesischer Tippelmarkt in Görlitz Trailer (0:58 min.) 

 

Zur schlesischen Weihnacht ins Görlitzer Land (MDR), 28.12.2024, 18:15 Uhr 

Was gehört in eine „Schlesische Weihnachtsbratwurst“? Fleischermeister Thomas Büchner verrät es. Nach dem Wurstmachen kommt es zum Verkosten der saisonalen Spezialität. Im historischen Verkaufsraum, der ganz und gar in wundervollem Villeroy & Boch-Porzellan gehalten ist und als schönste Fleischerei von Görlitz gilt.
Nur der hiesige Weihnachtsmarkt, der hier „Schlesischer Christkindelmarkt“ heißt, strahlt noch einen Zacken festlicher. Beate W. kostet von allem, was zu einer „Schlesischen Weihnacht“ gehört. Etwa von den „Schlesischen Mohnklößen“, die Spitzenkoch Bernd Schade in seinem Restaurant „Lucie Schulte“ bereitet. Dabei wird die Moderatorin zwar nicht von goldenen Tellerchen essen, dafür aber in der „Schatztruhe“ Bunzlauer Töpferware entdecken und schnurstracks ins 50 km nahe Bunzlau, nach Polen, wechseln. Hier läuft die Weihnachtsproduktion auf Hochtouren...

900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
Buchpremiere in Breslau
TV-Beitrag zur Buchpremiere in Breslau
mit Prof. Arno Herzig im Interview
Schlesien-Journal, 18.12.2018

Linda Feller "Auf Entdeckungstour in Görlitz"
im Gespräch mit Alfred Theisen in der Schlesischen Schatztruhe
Beitrag von mytvplus  
(Sendung vom 05.11.2017)

Schlesien-Journal 1. März 2016:
"Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"

mit Interview Alfred Theisen (Schlesien heute)
& Schloss Klitschdorf ab Minute 3:17 min.

Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover

SCHLESIEN. GEMEINSAM. ZUKUNFT.


Freitag, 6. Juni 2025 (Marktkirche Hannover)

16.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

(Predigt: Kirchenpräsident i.R. Joachim Liebig, Dessau-Roßlau)

 

Samstag, 7. Juni 2025 (Hannover Congress Centrum)

12.00 Uhr Festveranstaltung, 15.00 Uhr Offenes Singen, 16.00 Uhr Podiumsdiskussion

16.30 Uhr Heimatabend, 18.00 Uhr Ausklang

 

Sonntag, 8. Juni 2025 (Hannover Congress Centrum)

10.30 Uhr Katholischer Gottesdienst (Pontifikalamt), 10.30 Uhr Evangelischer Abendmahlsgottesdienst

(Predigt: Generalsuperintendent i.R. Martin Herche, Göttingen)
anschließend offenes Singen

www.landsmannschaft-schlesien.de 

 

6. bis 8. Juni 2025: 75. Sudetendeutscher Tag in Regensburg

www.sudeten.de

 

800-Jahrfeier der Stadt Oberglogau vom 13.-15.6. 2025

35. Oberglogauer Heimattreffen 70 Jahre Patenschaft vom 7. bis 8.6. 2025 in Fulda

 

30.-31. August 2025 Erntedankfest in Liegnitz
Nähere Info: Peter Winkler, Tel. 05069 2216

 

Das Kulturfestival der Deutschen Minderheit in Breslau findet 2025 nicht statt.

GÖRLITZ Jahreshöhepunkte 2025

20.–25. Mai 2025: 22. Neißefilmfestival
14.–25. Mai 2025: 29. Jazztage Görlitz
08. Juni 2025: Görlitzer Orgelnacht
15. Juni 2025: 20. Europamarathon
21. Juni 2025: COOLINARIA – Deutsch-polnisches Wein- und Genussfest
20.–21. Juni 2025: Görlitzer Seebühne, Wellenspiel
26.–28. Juni 2025: 29. Via Thea, Straßentheaterfestival
19.–20. Juli 2025: 27. Schlesischer Tippelmarkt
07.–17. August 2025: Görlitzer Summerweeks, Reitturnier
ab 25. August 2025 Lausitzfestival
29.–31. August 2025: Altstadtfest Görlitz und Jakubyfest Zgorzelec
14. September 2025: Tag des offenen Denkmals
21. November – 04. Januar 2026: Eislaufen in Görlitz
28. November – 14. Dezember 2025: Schlesischer Christkindelmarkt 
Bürger.Mut.Glaubenskraft.
500 Jahre Reformation in Görlitz
27. April bis 31. Oktober 2025
 
Buchvorstellung mit Petra Laurin „Schicksale der Deutschen in Nordböhmen“
Mittwoch, 7. Mai, 19 Uhr, Literaturhaus Alte Synagoge, Obermarkt 17, 02826 Görlitz, Eintritt frei.

06.-09. Juni, Pfingstturnier in Horka, www.pferde-in-horka.de

BAUTZEN

30. Mai bis 1. Juni, Bautzener Frühling
12. Juni bis 20. Juli, Bautzener Theatersommer – Alice im Wunderland
26. bis 29. Juni, XV. Internationales Folklorefestival „Łužica – Łužyca – Lausitz“
www.bautzen.de

 ZITTAU Jahreshöhepunkte 2025

28. Mai, Ritterliches Zittau – Spectaculum Citaviae

01.-03. August, 19. Historik Mobil mit der Zittauer Schmalspurbahn

02.-03. August, Lückendorfer Bergrennen, Oberlausitzer Dreieck (Motorsport)
15.-17. August, O-SEE Challenge,  X-Terra EM - Internationaler Cross Triathlon

www.zittau.de

 

Varnsdorf (Hradek)
3. Mai, "Lausitzer Fünfzig": Fernwandermarsch und Gebirgslauf (Strecken 8 km, 15 km, 25 km, 35 km und 50 km) durch die wunderschöne Landschaft des Lausitzer und Zittauer Gebirges.
Im Ziel erwartet Sie ein reichhaltiges Rahmenprogramm. 8-km-Strecke mit Märchenwaldstation.

Ort: Campingplatz Krýstina, Hrádek nad Nisou, www.luzicka50.cz

POLEN Höhepunkte 2025


23.-27.04. Jazz an der Oder, 61. Jazz-Musikfestival in Breslau/Wrocław


26.-28.04. Trödelmarkt in Hirschberg/Jelenia Góra von 09:00 bis 18:00 Uhr


30.04. bis 04.05., 35. Blumenfest auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych


23.-25.05. Chorturnier „Legnica Cantat“ in Liegnitz/Legnica


17.05. Museumsnacht in Breslau/Wrocław 


Blumenfest auf Schloss Fürstenstein, Foto: Schloss Fürstenstein

SCHLOSS LOMNITZ


19.-20. Juli 2025: Leinenfest


11.-12. Oktober 2025: Erntedankmarkt & OktoberFEST im Gutshof
- reiche Präsentation von regionalen Produkten, gesunden Lebensmitteln und Spezialitäten aus ganz Niederschlesien. Handwerklich gebraute Biere der lokalen Privat-Brauereien, mitreißende Live-Musik und viele Attraktionen für die ganze Familie. 11:00-17:00 Uhr


https://palac-lomnica.pl/de/veranstaltungskalender  


GLEIWITZ/GLIWICE

Bis 1. Juni 2025: Ausstellung „’45. Das letzte Jahr, das erste Jahr in Oberschlesien“

Museum Gleiwitz, Willa Caro, ul. Dolnych Wałów 8a, 44-100 Gliwice

http://www.muzeum.gliwice.pl/

STUTTGART, Haus der Heimat

Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schloßstraße 92, 70176 Stuttgart
https://www.hdhbw.de/

SCHLOSS LOMNITZ


"Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im Hirschberger Tal“
„Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte“  

"Das Tal der Schlösser und Gärten.
Das Hirschberger Tal in Schlesien - ein gemeinsames Kulturerbe"


https://palac-lomnica.pl/de/

 

HAUS SCHLESIEN

 

Bis 29. Juli 2030: "Schlesien entdecken" (Dauerausstellung)
HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel. 02244 / 886 231 www.hausschlesien.de 

 

OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM

 

Aktuelle Sonderausstellungen

Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien

05. Mai 2024 – 04. Mai 2025

 

Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten

Teatr Śląski. Historia i ludzie

27. Oktober 2024 – 27. Juli 2025

 

Jesderkusch! Oder die verzwickte Geschichte Oberschlesiens

25. August 2024 – 31. Dezember 2025

Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Hösel), Tel. 02102-965-0

www.oberschlesisches-landesmuseum.de

DÜSSELDORF

bis 31. März: Der Warschauer Aufstand 1944

In Koop. Stiftung Gerh.-Hauptm.-Haus, Poln. Institut Düsseldorf, Staatskanzlei des Landes NRW, Landeshauptstadt Düsseldorf, K.-Adenauer-Stiftung, Warsaw Rising Museum und Warschau

7. März – 22. April: Böhmen liegt nicht am Meer – Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten. Ausstellung

06. Mai bis 15. Juli : Flüchtiges Glück - Befreiung aus Theresienstadt

11. April bis 15. Juli: Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert

17. Dezember bis Ende Januar 2025: Versöhnung für Europa

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf
www.g-h-h.de

SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ

Bis 16. März 2025:
„Franz Wagner (1887–1942), ein Glatzer Bildhauermeister“
 

 


www.schlesisches-museum.de 

OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM LÜNEBURG

 



Ostpreußisches Landesmuseum
Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
www.ostpreussisches-landesmuseum.de

 

Masurische Dorflandschaft im Winter, Julius Freymuth (Öl/Leinwand, um 1927)

GEDENKSTÄTTE BAUTZEN


„Haft unterm Hakenkreuz.
Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“


Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de 

 

Sächsisch-Polnischer Innovationstag in Breslau

Politechnika Wrocławska, Gebäude H14, 

Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40, 50-370 Wrocław 

http://xborderinnovation.eu/

HAUS SCHLESIEN

10.-11. April 2025: Widerstand und Ergebung. Christen im Widerstand gegen die NS-Diktatur – Exemplarische Biographien und Texte – Seminar zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer (1906–1945), Alfred Delp SJ (1907–1945) und Theodor Haecker (1879–1945), 
Anmeldung: 
HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter,

Tel: 02244 886 231, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

»Zweierlei Kriegsende – Schlesien und das Rheinland 1945«

Seminar von Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und Haus Schlesien

Veranstaltungsort: Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter

https://www.g-h-h.de/ 

Paneuropa 2025

16.-18. Mai, 51. Paneuropa-Tage in Aachen

18.-19. Oktober, 64. Andechser Europatag

30.10. bis 2.11., Veranstaltungen zu 50 Jahre PEJ

mit PEJ-Bundeskongress in Heidelberg

https://paneuropa.org/


Wallfahrten 2025

01. Juni, Wallfahrt der Minderheiten zum St. Annaberg/Oberschlesien

01. Juli, Haindorfer Wallfahrt, 16.30 Uhr Pontifikalamt, https://klasterhejnice.cz/

13. Juli, Wallfahrt der Deutschen nach Wartha/Niederschlesien

20. Juli, Annaberg-Wallfahrt Haltern am See mit Oberschlesischem Kulturtag

26.-27. Juli, 71. Anna-Wallfahrt der Oberschlesier in Altötting, Obby

27. Juli, Mutter-Anna-Wallfahrt in Velbert-Neviges

10. August, Wallfahrt der Deutschen nach Albendorf/Niederschlesien

20. September, Wallfahrt nach Zuckmantel (Maria Hilf)

08. November, Wallfahrt der Deutschen nach Trebnitz/Niederschlesien

 

Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz 

Konzerte, Gottesdienste, Veranstaltungen im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz

 

'Görlitz, Kirche St. Peter und Paul 

Spielzeiten Sonnenorgel (PDF)www.sonnenorgel.de 


Kath. Gottesdienste in Breslau und Niederschlesien (PDF)

Evangelische Gottesdienste in Schlesien (PDF)

Seelsorge der Deutschen Katholiken in Breslau  


 Kattowitz-Josephsdorf

Jeden 3. Sonntag im Monat werden in Kattowitz-Josephsdorf Messen in

deutscher Sprache zelebriert. Die Gottesdienste finden immer 14:30 Uhr

in der Maximilian-Kolbe-Kapelle der Pfarrgemeinde statt.

+++ Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte teilen Sie uns Änderungen mit! +++

 

Schlesische Vereine

 

LdO-Friedrichshafen            

12. April, 15.30 Uhr:  Vortrag: Hedwig von Schlesien - eine Frau für Europa. Mit Herz und Verstand, Referent: Herrmann Vesser Pf. i.R.  Oberteuringen

Vorsitzender: Gregor Thomen, Schillerstr. 13, Tel. 07543 – 7993, E-Mail gregor.thomen@gmx

Vereinslokal: Waldhorn-Hotel, Dornierstr. 2, 88048 Friedrichshafen, Tel. 07541 / 9570

 

LdO NRW

01.05., 4. Annaberg-Maiandacht mit Rahmenprogramm und OS-Blasorchester Ratingen, Haltern a.S.

05.07., Sommerfest OSLM -  20.07., 78. Annaberg-Wallfahrt, Haltern a.S. - 27.07., Mutter-Anna-Wallfahrt, Neviges - 27.07., St. Anna-Wallfahrt, Altötting

05.08., 75 Jahre Charta der dt. Heimatvertriebenen - 17.08., Hyacinth-Wallfahrt, Bochum-Stiepel - 31.08., Annaberg-Gedächtnis-Wallfahrt, Königstein i.Ts.

12.10., 77. St. Hedwigs-Diözsan-Wallfahrt, Köln, Hoher Dom

https://www.oberschlesien.de/

 

LMS Pforzheim

02.04. "Osterzeit in Schlesien"**

*Mittwochsrunde jeweils 16 Uhr im Haus der Landsmannschaften in Pforzheim-Brötzingen

06.04. bis 27.07. Ausstellung "Käthe-Kruse-Puppen“ im Haus der Landsmannschaften in Pforzheim-Brötzingen;

Sonntags von 13-17 Uhr geöffnet. Ostern und Pfingsten geschlossen


Schlesische Gemeinschaft – Augsburg und Umgebung

14:30 Uhr in der Kolping-Gaststätte in 86152 Augsburg, Frauentorstr. 29, Tram Linie 2, Haltestelle Mozarthaus/Kolping.

Treff jeden ersten Donnerstag im Monat, Info: G.B. Pfeiffer, 0175-328 1278 

 

Schlesische Kulturgemeinschaft Berlin

Info: Tel. 0157-798 59 327, www.ostmitteleuropa.de

 

Schlesierstammtisch in Berlin

immer am ersten Freitag des Monats um 19 Uhr im Restaurant „Heidelbeere“, Heidelberger Platz 1.


Schlesischer Stammtisch in Holzhau/Erzgebirge 2025 

Termin: Freitag 23. Mai Anreise bis 26. Mai  Abreise,  Ort und Buchung:  „Hotel Fischerbaude“ 09623 Holzhau, Ringelstr.4

Tel.:  037327-7404 Hr. Weise (Kennwort: Schlesier),  Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Zusatzinfo über  Tel.:  0341-8774213 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Breslauer Stammtisch in Halle (Saale)

jeden 1. Donnerstag im Monat 14:30 Uhr, Ort: Begegnungsstätte der Volkssolidarität an der Marienkirche 4
Organisator: Wolfgang Kupke, Telefon: 0345 5507754
 
Breslauer Treff Duisburg
Jeden vierten Mittwoch ab 12.00 Uhr, aktuellen Treffpunkt erfragen. 
Info: Manfred Gotsch, Tel. 02102 8916633 und Helga Fietz, Tel. 02159 2663
 
Breslauer Stammtisch in Düsseldorf
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf.
Info: Norbert Brosat, Tel. 02336 / 81316. Weil gelegentlich auch Termine ausfallen, sicherheitshalber
2-3 Tage vorher anfragen (notfalls auch beim GHH selbst 0211 / 16991-11).  
+++ Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte teilen Sie uns Änderungen mit! +++

Schlesische Vereine

A

LdO Augsburg, Anastasia Sykosch, Tel. (0821) 55 93 94
Schlesische Gemeinschaft – Augsburg und Umgebung,  Götz B. Pfeiffer, 0175-328 1278
 
B
LdO Landesgruppe Bayern, Damian Bednarski, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0871 36279, 
LdO Berlin, Horst Walczyk, Tel. (030) 7 21 83 09
BdV Bonn, Tel. (0228) 81 007-25
BdV Düsseldorf, Tel. (0211) 350 361
BdV Magdeburg, Frau Hoffmann, Tel. (0391) 280 54 01
Beuthener Heimatkreis, Recklinghausen, Gerhard Weher, Tel. (02361) 50 21 00
LdO Bodenseekreis, Friedrichshafen, Herr Thometzek, Tel. (07543) 79 93
Heimatgruppen Brandetal, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Breslauer Stammtisch Berlin, Dieter Thomas, Tel. (030) 655 85 82
Breslauer Stammtisch Düsseldorf, Horst Schneider, Tel. (0211) 62 84 77
Breslauer Stammtisch Halle, Wolfgang Kupke, Tel. (0345) 550 77 54
Breslauer Freundeskreis München, Info: Toni und Sieglinde Schneeberger, Tel. (089) 755 41 11
Breslauer Runde Pforzheim, Irmgard und Manfred Viehback, Tel. (07041) 36 87
Breslauer Treff Duisburg, Manfred Gotsch, Tel. 02102 8916633, Helga Fietz, Tel. 02159 2663
Breslauer Stammtisch Düsseldorf, Norbert Brosat, Tel. 02336 / 81316
Heimatgruppe Buchendorf, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Bundesheimatgruppe Bolkenhainer Land Burgenland in Borken/Wstf., Hans-Jochen Meier, Tel. (02861) 40 07
Bundesheimatgruppe Breslau-Land in Borken/Wstf.
Bundesvereinigung der Brieger, Roland Reche, Tel. (04522) 91 74
Bundesheimatgruppe Bunzlau in Siegburg, Peter Börner, Tel. (02241) 5 03 71
LdO Berlin, Horst Walczyk, Tel. (030) 7 21 83 09
LMS Berlin Mark Brandenburg,  Tel. (030) 26 55 20 20
LMS Kreisgruppe Bonn e.V., Stephan Rauhut, Tel. (0228) 823 404 50
Schlesierverein Rübezahl Berlin, Horst Gniesewitz, Tel. (030) 744 79 02
LMS Baden Württemberg
Heimatgruppe Bielitz-Biala e.V.
Heimatgruppe Brieg, Goslar, Roland Reche, Tel. (04522) 91 74
 
C
Coseler Heimatkreis, Tel. (08171) 6 30 26
 
D
DAV Breslau, Kurt Mächtle, Tel. (07150) 58 05
LMS Diepholz, Norbert Bredau (Vors.), Tel. (05441) 77 22
LMS Düsseldorf, (BdV Düsseldorf) Tel. (0211) 350 361
Bund der Vertriebenen Düsseldorf, Tel. (0211) 36 23 41
 
E
LMS Ebermannstadt, Forchheim, Anneliese Woschke, Tel. (09191) 8 00 48
Eichendorff-Bibliothek in Oppeln, Tel. 077/4539793
 
F
Fischbacher Heimatgruppe, Edeltraut Anders, Tel. (05101) 1 23 98
Heimatgruppe Freyhan, Hr. Sommer, Tel. (034348) 5 15 26
Heimatbund Kreis Freystadt, Kamen, Heribert Reif, Tel. (02307) 973 90 22
LdO Fulda, Pia Filke, Fulda, Tel. (0661) 60 23 40
LdO-Friedrichshafen, gregor.thomen@gmx 
G
LMS Germering, Georg Niembs (Vors)., Tel. (089) 841 51 27
Glogauer Heimatbund, Liselotte Happe, Tel. (0511) 79 68 02
LMS Goslar, Otto Klaß (Vors.), Tel. (05321) 5 05 72
Heimatfreunde Gläsendorf Kreis Grottkau, Goslar, Franz Niemetz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heimatkreis Guhrau, Bochum, Karl-Heinz Bobka, Tel. (0234) 47 18 86
Heimatgruppe Grafschaft Glatz e.V.
Bundesvereinigung der Grottkauer, Willibald Stephan, Tel. (02242) 58 62
Heimatgruppe Grünberg, in München, Klaus Klimpke, Tel. (089) 201 57 28
 
H
Haus Oberschlesien, Würzburg, Paul Kampa, Tel. (0931) 88 57 43
Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott, Tel. (02244) 88 6-0
Heimatgruppe Habelschwerdt, Balve, Werner Taubitz, Tel. (02375) 9 18 48 27
Halbauer Heimatfreunde, Trostberg, Dieter Schlange, Tel. (08621) 48 50
Haynauer Heimatfreunde, Friedrichroda, Gerda-Maria Fröhlich, Tel. (036781) 4 25 49
OS-Heimatverein Hamburg, Felicitas Grobosch, Tel. (040) 79 28 919
Landsmannschaft der Oberschlesier, Landesgruppe Hamburg, Willibald J.C. Piesch, Tel. (040) 6 55 23 04
LdO Hamm, Barbara Stöhr, Tel. (02381) 834 23
Henniger Heimatgruppe, Hans Grohmann, Tel. (05362) 66 69 60
LMS Heidelberg, Christa Heinke, Tel. (06221) 86 69 47
Hermsdorfer Heimatgruppe, Heinz Friesicke, Tel. (0341) 233 17 87 Volkstanz- und Trachtengruppe Herford (OS)
Hirschberger Heimatstube, Alfeld, Bernd Nörenberg, Tel. (05181) 704-0
Historische Kommission für den Kreis Neustadt/OS
 
K
LdO Karlsruhe
LMS Kreisgruppe Kassel Stadt und Land, Hannover-Münden, Klaus-Dieter Leder, Tel. (05541) 1 24 95
Heimatkreisgruppe Kreuzburg O/S, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Kirchlicher Suchdienst
 
L
Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.V.
Schlesierverein Landsberg-Lech, Klaus-Dieter Riedel, Tel./Fax: (08247) 3 19 67
LMS Landshut, Kurt-Peter Nawroth, Tel. (0871) 4 23 33
Langenölser Heimatgruppe, Willi Bufe, Tel. (0201) 44 13 24
Laubaner Heimatgruppe, Böblingen, Jürgen Graf von Pfeil, Tel. (0711) 280 57 95
Bundesheimatgruppe Liegnitz, Peter Winkler, Tel. (05069) 2216
Heimatgruppe Liegnitz-Lüben in Mügeln und Umgebung, Erich Tietze, Tel. (03435) 92 16 85
Heimatgruppe Liegnitz-Lüben in München, Peter Ludwig, Tel. (089) 70 58 95
Heimatbund Kreis Löwenberg e.V., Eckhard Müßigbrodt, Tel. (05138) 83 54
LMS Lübeck e.V., Lübeck, Gebhard Schmidt, Tel. (0451) 62 11 98
Eichendorffzentrum Lubowitz
 
M
LMS Memmingen, Armin M. Brandt, Tel. (08331) 8 70 07
Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg, Ernst Heider, Tel. (06201) 6 39 04
LdO München, Norbert Gröner, Tel. (089) 68 54 88, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Riesengebirgs-Trachtengruppe München, Info: Uli Moll, Tel. (0163) 895 00 95
Schlesischer Kulturkreis München, Wolfgang Hartmann, Tel. (08131) 8 55 03
Schlesier Verein München, Dr. Gotthard Schneider, Tel. (089) 609 95 80
 
N
Heimatkreisgruppe Namslau Schlesien, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Namslauer Heimatfreunde e.V., Euskirchen, Berthold Blomeyer, Tel. (09371) 38 45
Neumarkter Verein, Hameln, Edgar Güttler, Tel. (0351) 470 93 91
Heimatgruppe Nesselwitz, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Niederschlesischer Stammtisch Holzhau/Erzgebirge, Dieter Stange, Tel. (0341) 877 42 13 
Landsmannschaft der Oberschlesier, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Andreas Gundrum, Tel. (02102) 68033
LMS Neumünster, Norbert Schwarzer, Tel. (04321) 6 49 73
Bundesheimatgruppe Neustadt O/S, Sepp Rohner, Bielefeld, Tel. (0521) 40 24 14
Neisser Kultur- und Heimatbund e.V., Ulf Möhle, Tel. (05187) 30 09 95
LMS Neuss, Theo Jantosch, Tel. (02131) 46 11 03 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schlesierbund Nürnberg e.V.
 
O
Bundesheimatgruppe Stadt und Kreis Ohlau e.V., Annaluise Preuß, Tel. (0234) 85 02 65
LMS Oldenburg, Christa Wulf, Tel. (0441) 756 36 und Christa Krieger, Tel. (0441) 866 71
OS-Heimatverein Hamburg, Felicitas Grobosch, Tel. (040) 79 28 919
 
P
LMS Pforzheim, Annegret Kunert, Tel. 07053 6326
Peterwitz Krs. Frankenstein, Josef Engel, Tel (02962) 56 12
Schlesischer Heimatkreis Pirna, Herta Wroblewski, Tel. (03501) 52 33 57
Heimatgruppe Prausnitz, Leipzig, Weiss, Tel. (0341) 401 40 87
 
R 
Gemeinschaft evang. Schlesier, LAG Rheinland-Pfalz/Hessen/Saar,
Bernhard Moll + Albrecht Kauschat, Tel.: 06431-25 200; eMail: kauschat(at)aol.com
Randsdorfer e.V.
LdO Rastatt, Rastatt-Niederbühl, Franz Obruschnik, Tel. (07222) 3 41 93
Heimatverein Reichenau und Umgebung e.V.
Heimatkreisgruppe Rosenberg O/S, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Heimat- und Freundeskreis Roßlau e.V., Helmut Hoffmann, Clara- Zetkin- Str. 21, Tel. (034901) 8 45 36
 
S
Schlesische Kulturgemeinschaft Berlin, Tel. 0157-798 59 327, www.ostmitteleuropa.de
Schlesischer Heimatverein Görlitz e.V., Tel. (03581) 40 05 26
Schlesischer Tippelmarkt e.V., Görlitz
Bundesheimatgruppe Schweidnitz, Stuttgart, Hanna Keller, Tel. (0711)84 29 37
Heimatgruppe Schlawa/Schlesiersee, Gärtringen, Wolfgang Röhn, Tel. (07034) 2 99 23
Schmiedeberger Heimatgruppe, Edeltraut Anders, Tel. (05101) 1 23 98
Heimatfreunde Schmottseiffen Schlesien, Remscheid, Oswald Rösler, Tel. (02191) 6 25 82
Seidenberger Heimatgruppe, Springe, Christoph Adler, Tel. (05041) 97 17 92
Seitendorfer Heimatgruppe, Zittau, Gerold Schmacht, Tel. (035823) 8 67 73
 
T
Thiemendorfer Heimatgruppe, Brigitte Mandel, Tel. (035829) 6 10 19
Trachtentanzgruppe "Jonathan"
Heimatgruppe Trachenberg, Lietsch, Tel. (034348) 5 10 67
Bundesheimatgruppe Trebnitz/Schlesien in Goslar, Ilse Majunke, Tel. (0228) 66 26 40
 
V
LMS Velbert, Damian Spielvogel (Vors.), Tel. (02244)9 25 90
VDH Oppeln e.V.
VSK Schlesien, Heinrich Dhom, Tel. (08036) 83 14
 
W
Heimatgemeinschaft Wansen, Bielefeld, Manfred Endreß, Tel. (0521) 8 55 06
Wigandsthal-Bad Schwarzbach, Christa Langer, Tel. (02335) 30 81
Heimatgruppe Wohlau, Roland Becker, Tel. (02103) 7 27 15
LdO Würzburg, Günther Rinke, Würzburg, Tel. (0931) 818 69