Mai
Di, 23.05., 07.20 Uhr, WDR: Marie Curie v Frau, Mutter, Forscherin
So, 28.05., 13:15 Uhr, MDR: Ostwärts - Mit dem Hausboot durch Masuren
So, 28.05., 18:05 Uhr, MDR: Abenteuer im Lebuser Land – Von Zielona Gora bis zur Oder
Mo, 29.05., 17:50 Uhr, arte: Wildes Baltikum (1) – Die Küste
Mo, 29.05., 18:35 Uhr, arte: Wildes Baltikum (2) – Wälder und Moore
Mi, 31.05., 22:25 Uhr, arte: Georgien hat mich nie verlassen – Nino Haratischwili
JUNI
Mo, 04.06., 14:25 Uhr, MDR: Die Oberlausitz
Mo, 05.06., 20:15 Uhr, 3SAT: Wildes Baltikum (1) – Die Küste
Mo, 05.06., 21:00 Uhr, 3SAT: Wildes Baltikum (2) – Wälder und Moore
Mi, 07.06., 14:15 Uhr, SWR: Eisenbahnromantik – Ostbahn – Von Berlin in Richtung Masuren
Sa, 17.06., 20:15 Uhr, HR: Ostwärts – Mit dem Hausboot durch Masuren
Mi, 21.06., 12:05 Uhr, BR: Eisenbahnromantik – Baltisches Schmalspurmärchen
Sa, 25.06., 13:45 Uhr, MDR: Ostpreußen
Mo, 26.06., 11:50 Uhr, 3SAT: Zu Tisch… in Masuren
Alle Termine ohne Gewähr. Stand 22. Mai 2023
900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
Buchpremiere in Breslau
TV-Beitrag zur Buchpremiere in Breslau
mit Prof. Arno Herzig im Interview
Schlesien-Journal, 18.12.2018
Linda Feller "Auf Entdeckungstour in Görlitz"
im Gespräch mit Alfred Theisen in der Schlesischen Schatztruhe
Beitrag von mytvplus
(Sendung vom 05.11.2017)
Schlesien-Journal 1. März 2016:
"Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"
mit Interview Alfred Theisen (Schlesien heute)
& Schloss Klitschdorf ab Minute 3:17 min.
BRESLAU TERMINE
19.05.–26.06. Breslauer Stadtfest am Ring
26.–28.05. Breslauer Festival des guten Biers
31.05.–04.06. Internationales Krimifestival
19. Mai bis 27. Juni, Johannismarkt auf dem Breslauer Ring
Mehr Termine in der aktuellen Ausgabe "Schlesien heute" Nr. 4/2023
Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus
Bis 12. August 2023
»Klosterdämmerung – vom Umbruch zum Aufbruch«
Ein deutsch-polnisches Ausstellungsprojekt
Sieben Zisterzienserklöster in Schlesien stehen im Fokus der zweisprachigen Wanderausstellung, die im Auftrag des Museums »Haus Schlesien« in Königswinter
seit einigen Jahren in Deutschland und Polen unterwegs ist.
Oberschlesisches Landesmuseum
Bis 30. September 2023
„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“
Die Sonderausstellung ist in fünf Themenbereiche gegliedert: Vorgeschichte, Genfer Konvention für Oberschlesien, Kuriosität der Grenze, deutsch-polnische Konkurrenz in der geteilten Region und Erinnerungen an die Grenzziehung in Oberschlesien.
Die von der Kulturstiftung der Länder und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderte Ausstellung wird kuratiert von David Smolorz und Dr. David Skrabania.
Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen (Hösel)
https://oberschlesisches-landesmuseum.de
Paneuropa-Termine
12.-14.05. 49. Paneuropa-Tage der PEU und PEJ Deutschland in Greifswald und Stettin
(Themen: Lage im Ostseeraum seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, Schwedische EU-Ratspräsidentschaft etc.)
26.-28.05. 73. Sudetendeutscher Tag in Regensburg
unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa“
09.-11.06. Paneuropa-Jugend-Treffen in Bosnien-Herzegowina
17.06. 70 Jahre Volksaufstand in der DDR
14.-15.10. 60. Christlicher Europatag in Andechs
03.-05.11. Bundeskongress der Paneuropa-Jugend Deutschland in Stuttgart
https://paneuropa.org/
Deutsch-Polnische Gesellschaft Dresden
10. Mai, 19:30 Uhr Haus der Kathedrale Dresden: „Der Karski-Bericht“
14. Mai, ab 15 Uhr: Majówka-Fest im Steinhaus Bautzen
16. Mai, 19 Uhr Saal des Stadtmuseums Dresden: Gespräch mit dem früheren deutschen Botschafter in Warschau Rolf Nikel
24. Mai, 19 Uhr Kamenz Stadtbibliothek: Sorbisches Leben an der Via Regia
dpg-sachsen.eu
7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
27. Mai bis 04. Juni, 34. Schlesisches Musikfest in Görlitz
31. Mai.-4. Juni, 31. Internationales Festival von Krimis in Breslau
2-4. Juni, Chorturnier „Legnica Cantat“ in Liegnitz/Legnica
Juni
8. bis 11. Juni: Tage der offenen Weinberge und Weinkeller in Grünberg
Granitbildhauerkunstfestival in Striegau/Strzegom
Internationales Kunst- und Satirefest „SATYRYKON“ in Liegnitz/Legnica
Internationales Bonsai-Baum-Fest im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Katzenberger Kupferschmelzofenfest in Haaseel/Leszczyna bei Goldberg/Złotoryja
Kohlefest „KARBONALIA“ in Reichenau/Bogatynia
Niederschlesisches Folklorefest am Fuße des Zobtenberges „Pod Ślężą Śpiewanie” in Zobten/Sobótka
"Made in Dolny Śląsk" Ausstellung von Regionalprodukten in Striegau/Strzegom
Mittelalterliches Kochfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha
Mittsommerfest „Wianki“ in Zobten/Sobótka
Ritterturnier in Bolkenhein/Bolków
Rekonstruktion der Schlacht bei Wahlstatt/Legnickie Pole
Stadtfest in Haynau/Chojnów
Stadtfest in Breslau/Wrocław
Juli
Achatsommer in Löwenberg in Schlesien/Lwówek Śląski
Andreas-Gryphius-Fest der klassischen Musik in Glogau/Głogów
Bachfestival in Schweidnitz/Świdnica
Festungstage in Neisse/Nysa
Großes Ritterfest auf der Burg in Bendzin/Będzin
Kammermusikfestival „Krzyżowa Music“ in Kreisau/Krzyżowa
„Literaturberge”
Papierfest in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Polnisch-Tschechisches Kunstglasssymposium „E-GLASS“ in Schreiberhau/Szklarska Poręba
Ritterturnier auf der Zeisburg/Zamek Cisy
Schlesischer Tippelmarkt in Görlitz
August
Altstadtfest in Görlitz und „Jakuby“ in Zgorzelec
Belagerung des Klosters in Leubus/Lubiąż
Brot- und Pfefferkuchenfest in Jauer/Jawor
Festival dell’Arte im Tal der Schlösser und Gärten bei Hirschberg/Jelenia Góra
Festungsfest in Glatz/Kłodzko
Goldwäschermeisterschaft in Goldberg/Złotoryja
Großes Ritterturnier des Herzogtums Liegnitz und Brieg auf der Groditzburg/Zamek Grodziec
Internationales Chopin-Klavierfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Internationales Orgelmusikfestival in Oels/Oleśnica
Keramikfest in Bunzlau/Bolesławiec
Liegnitzer Kulturfestival der Minderheiten in Liegnitz/Legnica
Musikfestival „Forum Musicum” in Breslau/Wrocław
Niederschlesisches Fest der Geheimnisse auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych
Pyrotechnikfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha
September
Ausstellung von Regionalprodukten in Hirschberg/Jelenia Góra
Dampflok-Gala in Königszelt/Jaworzyna Śląska
Fest des Weins in Neumarkt in Schlesien/Środa Śląska
Friedenskonzerte in der Friedenskirche von Jauer/Jawor
Gala landwirtschaftlicher Maschinen in Landgut Peterwitz bei Schweidnitz / Piotrowice Świdnickie
Herbstgarten- und Wälderausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Honigfest in Bolkenhein/Bolków
Internationales Musikfestival „WRATISLAVIA CANTANS” in Breslau/Wrocław
Namenstag der Liebfrauenstraße. Stadtfest in Liegnitz/Legnica
Niederschlesisches Erntedankfest
Niederschlesisches Honig- und Weinfest in Primkenau/Przemków
Niederschlesisches Wissenschaftsfest
Pilzfest in Kohlfurt / Węgliniec
Trödelmarkt in Hirschberg / Jelenia Góra
Weinlese in Grünberg / Zielona Góra
Zwergenfest in Breslau/Wrocław
Oktober
Festungsfest in Silberberg/Srebrna Góra
Herbstblumen- und Gräserausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Hubertusfest auf Schloss Klitschdorf/Kliczków
Kürbisfest im botanischen Garten der Universität Breslau/Wrocław
November
Internationales Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Kammermusikfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Dezember
Buchmesse in Breslau/Wrocław
Festival der Bergbautraditionen „Barbórka“ in Waldenburg/Wałbrzych
Zahlreiche Weihnachtsmärkte, u.a. in Görlitz, Breslau, Liegnitz und Schweidnitz.
7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
Wallfahrten
04. Juni: Wallfahrt der Minderheiten auf dem St. Annaberg
05. Juli: Gedenkfeierlichkeiten auf dem St. Annaberg – Jahrestag
heilige Messe um 16 Uhr in der Basilika
09. Juli: Wallfahrt Wartha
30. Juli: Wallfahrt Velbert-Neviges, Zelebrant/Prediger: Abbe Thomas
13. August: Wallfahrt Albendorf
16. September: Wallfahrt Maria Hilf nach Zuckmantel
11. November: Wallfahrt nach Trebnitz und Gedenken in Nädlitz
19. November: Volkstrauertag - ökumenische Andacht in Oppeln
Haindorfer Wallfahrt
In diesem Jahr findet die Wallfahrt ins nordböhmische Haindorf (Hejnice) am Sonntag, den 2. Juli statt. Die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche beginnt 9 Uhr. Zelebrant und Prediger ist der Redemptoristenpater Martin Leitgöb (50).
Aus Görlitz wird am 2. Juli um 7.45 Uhr eine Fahrt nach Haindorf angeboten.
Nähere Informationen, auch mit Blick auf Hotelbuchungen, bei SenfkornReisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Tel. 03581/400520. Weitere Hinweise zu Fahrten zur Wallfahrt bitte an Alfred Theisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz
http://www.kirchenkreis-sol.de/geistliche-impulse/
Kirche St. Peter und Paul
LdO NRW
Sonntag, 23. Juli, 76. Annaberg-Wallfahrt i.V.m. Oberschlesischer Kulturtag, Beginn: 9 Uhr, 8. Pilgerprozession, 10:30 Uhr Festhochamt, 12:30 Uhr Kranzniederlegung an St.-Anna-Stele; 13:30 Uhr Platzkonzert, Oberschle-sisches Blasorchester Ratingen, 15:30 Uhr St. Anna-Andacht;
LdO Nordrhein-Westfalen, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen,
www.oberschlesien.de
Pforzheim
Maiandacht mit schlesischen Marienliedern und Kirchenchorbegleitung am Sonntag, 21. Mai, 18 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche in Pforzheim-Buckenberg.
Ausstellung „Breslau gestern und heute" vom 1. Juni bis 31. Juli jeden Sonntag 13-17 Uhr, „Haus der Landsmannschaften" in Pforzheim-Brötzingen, Kirchenstr. 9. In Zusammenarbeit mit Haus Schlesien in Königswinter.
Info: Vors. Manfred Simon und Annegret Kunert, Tel. 070536326, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Schlesische Museum zu Görlitz bleibt ab 20. März 2023 für mehrere Wochen geschlossen. Seit der Eröffnung des Schönhofs im Jahr 2006 sind einige Bereiche renovierungsbedürftig, sodass Baumaßnahmen notwendig werden. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekanntgegeben. Bis dahin können sich Interessierte auf der Internetseite über besondere Schätze der Dauerausstellung informieren: www.schlesisches-museum.de
20. Neiße-Filmfestival 23.–28. Mai
34. Schlesisches Musikfest 27. Mai bis 04. Juni
27. Jazztage Görlitz 31. Mai – 11. Juni
COOLINARIA D-PL Genussfestival 24. Juni
27. VIATHEA 06.–08. Juli
Schlesischer Tippelmarkt 15.–16. Juli
Görlitzer Summerweeks Reitturnier 03.–13. August
Altstadtfest und Jakubyfest Zgorzelec 25.–27. August
Das Folklorum 01.–03. September
Tag des offenen Denkmals 10. September
Tage jüdischer Kultur 8.–12. November
Eislaufen in Görlitz 24. November – 1. Januar 2024
Schlesischer Christkindlmarkt 08.–23. Dezember
11. März bis 20. August 2023 im Kaisertrutz
ÜBER DRUCK – ZEITGENÖSSISCHE DRUCKGRAFIK AUS SACHSEN UND DER LAUSITZ In Kooperation mit dem Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen DresdenNeue Sonderausstellung im Kaisertrutz
4.–6. August, Historik Mobil
5.–6. August, Lückendorfer Bergrennen
18.-20. August, O-See-Challenge (XTERRA-EM)
www.zittau.de
1000 & Deine Sicht – Spektakuläre Ausstellungen
„So geht sächsisch.“ präsentiert Festivalsommer in Görlitz, Zittau und im Dreiländereck
1.7.22 - 1.7.23 Ausstellung an wechselnden Orten
Zittau • Liberec • Görlitz • Zgorzelec • Bogatynia • Hrádek nad Nisou • Ostritz • Mikulášovice • Lubań • Geopark Ralsko/Doksy
Dauerausstellung
„Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Gedenkstätte Bautzen, Weigangstr. 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de
SCHLOSS LOMNITZ
"Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im Hirschberger Tal“
„Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte“
"Das Tal der Schlösser und Gärten - das Hirschberger Tal in Schlesien - ein gemeinsames Kulturerbe"
GEDENKSTÄTTE BAUTZEN
„Haft unterm Hakenkreuz.
Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de
HAUS SCHLESIEN
"Schlesien entdecken" bis 29. Juli 2030 (neue Dauerausstellung)
HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel. 02244 / 886 231 www.hausschlesien.de
OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
"Jüdische Spuren -
Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen"
bis 31. Dezember 2023
Bis 30. September 2023
„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“
Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Hösel), Tel. 02102-965-0
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
Das Schlesische Museum zu Görlitz bleibt ab 20. März 2023 für mehrere Wochen geschlossen.
Seit der Eröffnung des Schönhofs im Jahr 2006 sind einige Bereiche im Gebäude inzwischen renovierungsbedürftig, sodass Baumaßnahmen notwendig werden. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Bis dahin können sich Interessierte auf der Internetseite des Museums über einige besondere Schätze der Dauerausstellung in kurzen Filmen informieren:
DÜSSELDORF
Ausstellung Sammlung neu entdeckt III.
Ausgewählte Werke zu Königsberg i. Pr. aus der »Ostdeutschen Artothek«
11. Mai bis 31. August 2023
https://www.g-h-h.de/ausstellung/ausstellung-sammlung-neu-entdeckt-iii
»Klosterdämmerung – vom Umbruch zum Aufbruch«
Ein deutsch-polnisches Ausstellungsprojekt
27. April bis 31. August 2023
https://www.g-h-h.de/ausstellung/ausstellung-klosterdaemmerung-vom-umbruch-zum-aufbruch-1
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf
www.g-h-h.de
73. Sudetendeutscher Tag zu Pfingsten in Regensburg
26. bis 28. Mai 2023 mit Verleihung der Kulturpreise, des Karls-Preises der Sudeten-deutschen Landsmannschaft, Festreden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten und Schirmherr der Sudetendeutschen, Markus Söder. HEIMAT!abend, Böhmisches Dorffest mit Informationsständen und Präsentationen.
Veranstaltungsort: Donau-Arena; Walhalla-Allee 24, 93059 Regensburg34.
Heimattreffen der Oberglogauer
27. bis 28. Mai 2023 in der Patenstadt Fulda
9. bis 11. Juni 2023 Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover
Motto: Schlesien neu entdecken, www.landsmannschaft-schlesien.de
Das Deutschlandtreffen der Schlesier ist ein seit 1950 und seit 1953 alle zwei Jahre stattfindendes Zusammentreffen der Landsmannschaft Schlesien, zu dem in den 1950er Jahren noch mehrere hunderttausend, zu Beginn des 21. Jahrhunderts mehrere zehntausend Besucher kamen. 2019 wurden 6000 Besucher erwartet. Wesentliche Bestandteile waren bis 2019 der Volkstumsabend, Schlesisches Dorf sowie Messe und Hauptkundgebung. Anschließend fanden in Messehallen nach Heimatkreisen und Heimatorten gegliederte Treffen statt. Während der COVID-Pandemie wurde 2021 das Treffen erstmals als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Deutschlandtreffen 2021 als Digitalveranstaltung:
Schlesien verbindet | Digitales Deutschlandtreffen 2021 - YouTube
Bundesheimatgruppe Bunzlau
„70 Jahre Patenschaft der Stadt Siegburg und des Rhein-Siegkreises über die Bunzlauer“ am Sonnabend, 17. Juni im Stadtmuseum Siegburg von 15–17 Uhr. Sonntags 18. Juni: Ausflug nach Haus Schlesien. Gäste sind willkommen.
Kontakt: 02241-590019 (Peter Börner) oder Tel. 0621-758825 (Ferdinand Idasiak)
Sommerfest Oberschlesisches Landesmuseum
Das Programm des jährlichen Sommerfestes, das in diesem Jahr am 17. Juni stattfindet, umfasst musikalische Live-Acts, kreative Workshops für alle Alters-gruppen und facettenreiche Führungen durch Dauer- und Sonderausstellungen. Für das Oberschlesische Landesmuseum ist das Jahr 2023 ein besonderes Jahr, denn es markiert zwei Jubiläen – 40 Jahre OSLM und 25 Jahre Neubau. Am 16. Juli 1998 bezog das OSLM ein neu errichtetes, modernes Museumsgebäude in der Bahnhofstraße 62. Als Vorabinformation und aus gegebenem Anlass zahlen Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher im Juli nur 2,50 Euro Eintritt. www.oslm.de
5. August 2023, Heimattreffen Stadt und Kreis Strehlen in Lüneburg
Uelzener Str. 90, 13 Uhr im Restaurant „Vitallissimo“, (Sportplatz des MTV Treubund Lüneburg von 1848 e.V.) www.diefeinschmeckerei.de
Programm: Eröffnung des Heimattreffens durch Vorsitzenden Wolfgang Flechtner, Kaffeetafel, Bildervortrag, Kurzvorträge in schlesischer Mundart von Richard Pohl sowie Christa Bönsch und eine Buchvorstellung von Dr. Gerhard Scharf. Vorankündigung Busreise nach Schlesien (Sommer 2024) und viel Zeit zum „Loabern“! Hinweis für anreisende Heimatfreunde: Am 5. August ist im Restaurant „Vitallissimo“ kein Mittagessen möglich.
WICHTIG: Anmeldungen möglichst bis 20. Juli 2023 an:
Wolfgang Flechtner, Wilhelm-Reinecke-Straße 68, 21335 Lüneburg, Tel. 04131 / 48107 oder Reiner Keul, Goldstraße 17, 21368 Dahlem-Harmstorf, Tel. 05851 979714 , 05851 563 oder 0173 6814976, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Breslauer Treff Duisburg
Jeden vierten Mittwoch im Monat,
13:30 Uhr bei Karstadt, Gastronomie „Le Buffet“
Breslauer Stammtisch in Halle (Saale)
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 14:30 Uhr, Begegnungsstätte der Volkssolidarität an der Marienkirche 4. Organisator: Wolfgang Kupke, Telefon: 0345 5507754
Heimattag der Landeshuter am 21. Mai 2023
in der Patenstadt Wolfenbüttel
Nähere Informationen: 0179 24 35 360
Niederschlesischer Stammtisch in Holzhau/Erzgebirge
vom 2. Juni (Anreise) bis 5. Juni 2023 (Abreise)
im "Hotel Fischerbaude", Zimmerreservierungen unter
Tel. 037327 7404 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kennwort: Schlesier
Alle Termine unter Vorbehalt.
Bitte teilen Sie uns Ihre Heimattreffen-Termine mit!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!