Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Trauer um Dr. Peter Spary

Dr. Peter Spary (1940 – 2025), Foto: privat

Am 2. Juli 2025 starb in Bonn im Alter von 85 Jahren Dr. Peter Spary. Der am 1. März 1940 in Beuthen/OS geborene Oberschlesier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten hauptberuflich und ehrenamtlich größte Verdienst um die deutsche Wirtschaft und Außenpolitik erworben.

Nach dem Abitur am neusprachlichen Zweig des Jungengymnasiums 1960 in Bottrop schloss Spary im Mai 1964 promovierte sein Studium mit magna cum laude 1967 zum Dr. rer. oec. in Innsbruck ab. Seine berufliche Laufbahn begann er 1964 in Bonn als wissenschaftlicher Referent bei der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V. und war von 1967 bis 1990 Geschäftsführer des Diskussionskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie ab 1975 bis 1990 zusätzlich Hauptgeschäftsführer der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU. 1990 bis 2001 war Spary Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA).  Nach seinem Ausscheiden als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels gründete Spary 2002 das Büro für Verbands- und Politikkommunikation Spary Network Communication (SNC), das er bis zu seinem Tode leitete.

Der agile Oberschlesier nutze sein Netzwerk in einer Fülle von ehrenamtlichen Positionen zur Förderung bilateraler Vorhaben in viele Länder, wie auch die Fülle seiner internationalen Auszeichnungen zum Beispiel aus Senegal, Ungarn, USA, Österreich und der Ukraine belegen. In den vergangenen Jahren setzte er sich besonders für die durch Putins Angriffskrieg in ihrer Existenz bedrohten Ukraine ein.

Ab dem August 1964 war er mit Helga Spary, geborene Hager, verheiratet und hatte mit ihr zwei Töchter (geboren 1965 und 1969). Er wurde in einem Urnengrab auf dem Friedhof „Om Berg“ in Bonn-Hoholz bestattet. (Sh)

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025