Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Sommerschule zum Thema NS-Zwangsarbeit in Görlitz/Zgorzelec

Messiaen-Zentrum im polnischen Görlitz/Zgorzelec    Foto: Messiaen-Zentrum


One History - Many Stories ist eine internationale Sommerschule zum Thema NS-Zwangs-arbeit und Public History, die vom 24. Juli bis zum 3. August in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec stattfindet. In diesen 11 Tagen beschäftigt sich die Gruppe von Teilnehmenden aus Deutschland, Polen und der Ukraine mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden Orte wie das Stalag VIII A, die Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig und das KZ Groß-Rosen besucht. Gemeinsam mit Historikern und Kuratoren reflektieren die Teilnehmenden, wie Geschichte gestaltet, erinnert und vermittelt werden kann. Mit diesen Eindrücken entwickelt die Gruppe Projekte, welche die historische Forschung und Erinnerung in künstlerische oder multimediale Formate übersetzen.

Die Grundidee des Projektes besteht darin, dass die Teilnehmenden versuchen, ihre eigene Familiengeschichte zum Thema Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg zu recherchieren. Während des Programms wird die Gruppe junger Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren die Möglichkeit haben, Informationen zu sammeln und sich von historischen und künstlerischen Beiträgen sowie Besuchen verschiedener Orte und Gedenkstätten der Zwangsarbeit inspirieren zu lassen.

Die Gedenkstätte Stalag VIII A ist dabei der Ausgangspunkt ihrer Arbeit. Dafür hat die Gruppe die Stätte bereits besucht und sich intensiv mit ihrer Geschichte auseinandergesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei auf den individuellen Biografien der Gefangenen des Kriegsgefangenenlagers. Mit Unterstützung von Künstlern, Kuratoren und Medienschaffenden entwickeln die Teilnehmenden anschließend Formate wie Film, Fotografie, Ton, Performance, Text oder bildende Kunst.

Diese Ergebnisse der Arbeit werden on- und offline präsentiert. Am Samstag, den 2. August wird die Gruppe ab 11 Uhr auf dem Untermarkt in Görlitz einen Teil Ihrer Projekte der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pop-Up-Aktion vorstellen.

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025