Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Diskussion über Preußen am 14. Oktober in Berlin

Preußische Huldigung 1525 | Raute in der Mitte: Krönung Kurfürsts Friedrich III. von Brandenburg zum König Friedrich I. in Preußen, Königsberg 1701 | rechts: Großbritanniens Feldmarschall Bernard Montgomery und US-General Dwight D. Eisenhower am 5. Juni 1945 vor der Sitzung des alliierten Kontrollrates, auf der alle vier Besatzungsmächte die »Berliner Deklaration« unterzeichneten.
Jan Matejko, 1882 (wikimediacommons) | Maler und Datum unbekannt (wikimediacommons) | Fotograf unbekannt, 1945 (© Associated Press) | Collage: J. Hördt, DK

Am Dienstag, 14. Oktober 2025, 18 Uhr, findet in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, eine Podiumsdiskussion „Preußen im Spiegel Europas“ statt. Moderiert von Christoph Markschies diskutieren Ute Frevert (Berlin), AlvydasNikžentaitis (Vilnius) und Agnieszka Pufelska (Lüneburg, Potsdam).

Vor 500 Jahren entstand mit dem Herzogtum Preußen nicht nur das erste protestantische Staatswesen Europas, sondern auch der namensgebende Vorläufer einer späteren europäischen Großmacht. Wie gehen wir heute mit diesem Namen um und wie ist der immer wieder aufkommende Widerstand gegen den Namen in der heutigen deutschen Gesellschaft zu verstehen? Wie können wir uns heute in Deutschland und in Europa in ausgeglichener Weise mit diesem Namen arrangieren?Diese Fragen werden in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – vor 325 Jahren gegründet als Preußische Akademie der Wissenschaften  diskutiert. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bbaw.de.
​Weitere Informationen unter: www.kulturforum.info/de

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025