An zwei Wochenenden, dem 13. und 14. sowie dem 20. und 21. September 2025, können die Niederschlesier an kostenlosen Attraktionen der zum 33. Mal organisierten Veranstaltung Europäische Tage des Kulturerbes/EDD teilnehmen, die unter dem Motto „Auf dem Weg zur Architektur. Junges Kulturerbe” steht.
Die Teilnehmer werden die gotischen Schätze von Striegau/Strzegom oder die modernistischen Bauten in Schweidnitz/Świdnica entdecken, Klavierkonzerte in den ehemaligen Klostergebäuden hören, die normalerweise nicht zugänglichen Innenräume historischer Breslauer Mietshäuser besichtigen und ein Picknick im Freien in Lüben/Lubin erleben. Außerdem wurden architektonisch-historische Spaziergänge in den Städten und Dörfern der Region, Geländespiele in Oels/Oleśnica und Greiffenberg/Gryfów Śląski oder Textilhandwerk-, Weberei-, Flechterei-Vorführungen, Architekturführungen, Workshops, Ausstellungen, Lernspiele, Konzerte und Autorenlesungen geplant. Auf dem Programm stehen fast 80 Veranstaltungen.
Sie finden in über 30 Orten der Region: unter anderem in Bolkenhain/Bolków, Bad Reinerz/Duszniki-Zdrój, Greiffenberg/Gryfów Śląski, Hirschberg/Jelenia Góra, Landeshut/Kamienna Góra, Krummhübel/Karpacz, Kanth/Kąty Wrocławskie, Deutsch Lissa/Leśnica, Lüben/Lubin, Neurode/Nowa Ruda, Naumburg am Queis/Nowogrodziec, Oels/Oleśnica, Streigau/Strzegom, Groß Wartenberg/Syców, Schreiberhau/Szklarska Poręba, Schweidnitz/Świdnica, Waldenburg/Wałbrzych, Breslau/Wrocław und Giersdorf/Żeliszów statt.
Die Teilnehmer in Breslau können im Rahmen der Stadtwanderungen den Spuren von Edith Stein folgen, sich das Stadtteil Oder Vorstadt/Nadodrze und die Dorotheenkirche anschauen. Man kann das Hotel The Bridge besuchen, wo Geschichten über die Dominsel erzählt werden oder einen Spaziergang auf den Spuren der Architektur der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts und des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts machen und die Wohnsiedlung WuWA besichtigen.
Das Nationalmuseum Breslau und seine Zweigstellen laden zu Vorträgen ein, in denen die brutalistische Rotunde des Panoramas von Racławice, das modernistische Gebäude des Vier-Kuppel-Pavillons und der neorenaissanceartige Bau des Museumshauptgebäudes vorgestellt werden.
In Giersdorf/Żeliszów bei Bunzlau/Bolesławiec wird man im Tempel der Kunst und des Lichts aus dem 18. Jahrhundert klassische Konzerte genießen und in Waldenburg die Alte Mine besuchen können.
„Das Leitthema der diesjährigen Ausgabe der Europäischen Tage des Kulturerbes fördert historische und zeitgenössische architektonische Objekte. Es ist eine Gelegenheit, über die Rolle der Architektur bei der Gestaltung der kulturellen Identität nachzudenken”, so Agnieszka Szepetiuk-Barańska, Koordinatorin der EDD in Niederschlesien. M. Ilgmann
Mehr unter: edd.nid.pl
Tempel der Kunst und des Lichts in Giersdorf, Foto: Archiv des Veranstalters

Hl.Hedwig Kirche in Greiffenberg, Foto: Paweł Zatoński
