
Schlesien heute Nr. 6/2022
- Klein-Japan im Herzen des Riesengebirges
- Im Gespräch: Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
- Im Gespräch: Nicola Remig, Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums im Haus Schlesien
- Schloss Paulinum im Hirschberger Tal lädt ein
- Wein- und Genussfest COOLINARIA in Görlitz
- Olympiasiegerin bei Görlitzer Reiterfest
- Malu Dreyer in Partnerregion Oppeln
- Deutsch-ukrainische Beziehungen in der Geschichte
- Oberschlesische Portraits: Miroslav Klose
- IT-Branche in Görlit
- Liegnitzer Wirtschaftszone plant Pendant in Lemberg
- Gruppe Schwarzbrenner vertont Eichendorff-Gedichte
- 33. Schlesische Musikfeste
- Wratsilavia Cantans lockt wieder im September
- Erinnerung an Lew Kopelew
- Karl von Holtei - Die Fronleichnamsprozession

Schlesien heute Nr. 5/2022
- Tage der Offenen Weinkeller in Grünberg
- Vor 100 Jahren starb "Friedenskaiser" Karl
- Polens beste Maler in München
- Thomas Urban über sein neues Buch
- Hans-Dieter Rutsch sprach mit Dr. Dirk Werhahn
- Schömberg kämpft um Stadtrecht
- Sanierung Aula Leopoldina abgeschlossen
- Schloss Friedland in Nordböhmen
- Kulturzugreisen mit Musik und Begegnungen
- Kunstschätze kehren in Region Oppeln zurück
- Maria-Gräfin-von-Maltzan-Platz in Berlin
- Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja
- Golden Gates Edelmetalle AG in Görlitz
- Familie Dierig schrieb schlesische Wirtschaftsgeschichte
- Die Wiedergeburt des Rübezahl
- Große Frauen auf Altem Jüdischen Friedhof in Breslau
- Ewald Gerhard Seeliger "Handbuch des Schwindels"
- Sir Ludwig Guttmann - Wegbereiter der Paralympischen Spiele

Schlesien heute Nr. 4/2022
- Polnisch in Deutschland fördern
- Breslau: Kulturfestival und Kulturzug-Reisen
- Japanischer Garten im Riesengebirge
- Einladung nach Bad Salzbrunn
- Stettin lädt zum Weinfest ein
- Herrnhut feiert 300. Geburtstag
- Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen
- Gold aus Kupferberg
- Zwei Generationen Flüchtlinge in Görlitzer Pfarrhaus
- Schloss Nieder-Schönbrunn (Studniska) Krs. Lauban
- 57. Andechser Europatag der Paneuropa-Union
- In memoriam Lothar Burggraf und Graf zu Dohna
- Interview zur Neuauflage der Daisy-Bücher
- Glas- und Keramikkunst im Breslauer Stadtmuseum
- Schlesisches Musikfest wächst weiter

Schlesien heute Nr. 3/2022
- Schlesischer Kunstschatz wird versteigert
- Blumenparadies in Halbau/Ilowa lädt ein
- Schlösser in Schlesien und Böhmen
- Breslau hat Engler-Orgel wieder
- Ruhmeshalle in Görlitz/Zgorzelec saniert
- Zahlreiche Schlösser in Nordostböhmen
- Doris Stempowska – ein Leben auf Schloss Fürstenstein
- Neue Landkarte „Niederschlesiens Norden“
- Görlitz-Höhepunkte 2022
- Cranach-Gemälde zurück nach Breslau
- In memoriam Maria Goeppert-Mayer
- Schau in Bunzlau erinnert an Napoleon-Zeit
- Aktuelle Angebote von SenfkornReisen

Schlesien heute Nr. 2/2022
- Majestätischer Glatzer Schneeberg
- E. T. A.-Hoffmann-Jahr 2022
- Bestseller zum Grünberger Wein
- Warschau kürzt Fördergelder für Deutschunterricht
- Trebnitz soll wieder Kurort werden
- Neue Attraktionen in Bad Flinsberg
- Schloss Neuhof steht zum Verkauf
- In memoriam Renata Schumann
- Erinnerung an Schloss Jahmen Krs. Rothenburg/OL
- Nobelpreisträger Otto Stern
- Neue Medaillenausstellung im Breslauer Königsschloss
- SenfkornReisen Angebot 2022 (12 Seiten)
- Carl-Bach-Ausstellung im Breslauer Nationalmuseum
- Unbekannte Werke des Malers Max Grunwald
- Erster Schlesischer Neiße-Preis

Schlesien heute Nr. 1/2022
- Viele Schlesien-Termine 2022
- Schloss Alt Tarnowitz (Stare Tarnowice)
- Prächtig sanierte Görlitzer Kathedrale
- Schloss Wiegschütz (Wiekszyce)
- Im Gespräch: Hans-Dieter Rutsch über seinen Film „Verlorene Heimat im Gepäck“
- Joanna Bator erhält Riesengebirgs-Literaturpreis
- Ryszard Mazur, Breslaus berühmteter Schmiedemeister
- Stonsdorfer Likör aus dem Tirolerhaus
- Aufwertung des Nationalmuseums in Breslau
- Schau „Nasi Nemci – Unsere Deutschen“ in Aussig eröffnet
- Schau „Mittelalter im Riesengebirge“
- Standardwerk über Neue Görlitzer Synagoge
- Brauchtum: Schlesischer Christleuchter
- in memoriam Äbtissin Maria Placida von Eichendorf