Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2022

Schlesien heute Nr. 12/2022

  • Die Geheimnisse der Gröditzburg
  • 30 Jahre Viessmann in Polen
  • Gärten und Parks der Lausitz
  • 65 Jahre Deutsche Gesellschaft in Waldenburg
  • DENKMAL Denk mal dran - Preisverleihung
  • Festakt in Berlin: "100 Jahre Paneuropa"
  • Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur
  • Schloss Fürstenstein lockt mit neuen Attraktionen
  • Große Investitionen im Glatzer Bergland
  • Paul-Petras-Gedenken in Grünberg
  • Gerhart-Hauptmann in Breslau (2)
  • Vor 200 Jahren erster deutscher Sekt aus Schlesien
  • 75 Jahre Nationalmuseum Breslau
  • Alte Bunzlauer Keramik im Breslauer Rathaus
  • Neues Institut zur Förderung von Polnisch im Ausland
  • Dietmar Nietan besuchte Deutsche in Polen
  • Neuer Görlitz-Bildband von Rainer Kitte (Poster)
  • Carmen-Premiere an der Breslauer Oper


Schlesien heute Nr. 11/2022

  • Polens fragwürdige Reparationsforderungen
  • Deutsches Erbe in Westpolen - Interview Karolina Kuszck
  • 500 Jahre Reformation in Liegnitz
  • 46. Kulturpreis Schlesien in Oldenburg verliehen
  • 25 Jahre Park Hotel in Bad Flinsberg
  • Werden Umgebindehäuser Welterbe?
  • In Görlitz entsteht Forschungszentrum für Astrophysik
  • Kongress der Paneuropa-Jugend in Görlitz
  • Das Kreuz der Clara Julie Zahn
  • Deutsche Minderheit beim Europaparlament
  • In memoriam Prof. Michael Pietsch
  • Zwei Schlösser in Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau
  • Schätze der Breslauer Juden
  • Bezauberndes Wratislavia Cantans
  • Fünf Statuetten für die Breslauer Oper
  • Weronika Koston ist neue BJDM-Vorsitzende
  • Eichendorff-Literaturpreis, Jablanowski-Preis
    und Sächsischer Literaturpreis

Schlesien heute Nr. 10/2022

  • 800 Jahre Kloster Heinrichau
  • Kulturfestival der Deutschen in Polen
  • "Polnisches Davos" im Riesengebirge
  • Interview mit Pfarrer Wolfgang Globisch
  • Dr. Rafal Dutiewicz beim Tag der Heimat in Berlin
  • Schlesische Trachten bei Europeade in Memel
  • Wiedererrichtung Davidstern auf Görlitzer Synagoge
  • 2023 wird Fürstin-Daisy-von-Pless-Jahr
  • Schloss auf dem Felsen (Zamek na Skale) lädt ein
  • Dokumentationszentrum der Deutschen Minderheit in PL eröffnet
  • Melitta Sallai wird 95
  • Würdigung des Görlitzer Millionenspenders
  • Gerhart Hauptmann in Breslau (1)
  • Ostpreußische Adelsgüter die Geschichte schrieben
  • Neuerscheinung zu Henryk Kroll (Wiedergeburt der Deutschen in OS)
  • Carolakreuz in Sibyllenort erneuert
  • Direktor Andrzej Kosendiak leitet weiter Nationales Musikforum
  • Breslauer Stadtmuseum zeigt Fotos von Stefan Arczynski
  • Breslauer OP ENHEIM zeigt Christian Boltanski


Schlesien heute Nr. 9/2022

  • Die Anti-Putin-Koalition und Belarus
  • Breslau bleibt Investitionsmagnet
  • 800 Jahre Grünberg
  • Christian Hoferer, Paneuropa Jugend (Interview)
  • Görlitzer Landrat Bernd Lange (Interview)
  • Claus Frank, Präsident Europaforum (Interview)
  • Friedrich Merz sprach mit Deutschen in Polen
  • Die Breslauer Zwerge und ihr Fest
  • Park und Schloss Branitz feiern 1. Weinfest
  • Bezauberndes Bartschtal mit Militscher Teichen
  • Die heile Welt von Rudelstadt
  • Romantischer Malerweg im Riesengebirge geplant
  • Schloss Goschütz im Kreis Groß Wartenberg
  • Traditionsreiches Bad "Leerbeutel See" in Breslau
  • Schweizer Endress+Hauser AG auf Wachstumskurs
  • Osthandel wächst trotz Putins Krieg


Schlesien heute Nr. 8/2022

  • Kulturfestival der Deutschen in Polen in Breslau
  • Bunzlau ruft zum Keramikfest
  • Putins Krieg und Lemberg
  • Ferienparadies Klein-Japan
  • 10 Jahre Sachsenbüro in Breslau
  • 100 Jahre Paneuropa-Union
  • Teilung Oberschlesiens vor 100 Jahren
  • Görlitzer Steinböcke in den Alpen
  • Lausitz Festival 2022 "aufBruch" 
  • Lebenserinnerungen Bolko von Hochbergs
  • Ausstellung "Silber für Sklaven" in Görlitz
  • Neuerscheinungen "Glatz" und "Jenseits"
  • Stahlbau Stieblich in Hannover
  • Nationalmuseum Breslau erinnert an Schweidnitzer Keramikfabrik
  • Erzbischof Alfons Nossol wird 90
  • Oldtimertreffen auf Schloss Wernersdorf
  • Jubiläum der Kinderspielstadt Raschau

Schlesien heute Nr. 7/2022

  • Kulturfestival der Deutschen in Polen in Breslau
  • Schloss Rudelstadt (Ciechanowice) lädt ein
  • Putins Krieg und Czernowitz
  • Schloss Eichholz bei Liegnitz
  • Neuer Vorstand bei den Deutschen in Polen
  • Kulturpreis Schlesien
  • Schlesische Musikfeste
  • Glasmalerei in Pitschen (Byczyna)
  • Jacob Böhme im Breslauer Universitätsmuseum
  • Nirgendwo in Afrika - Erinnerung an Stefanie Zweig
  • Breslauer Stadtmuseum erinnert an Meinecke AG
  • Schlesisches Museum zeigt Porzellanland Schlesien
  • Schloss Fürstenstein sucht Verwandte des Dienstpersonals
  • In memoriam: Bischof Maximilian Kaller
  • Aktuelle Veranstaltungstipps
  • Bunzlauer Keramik soll Weltkulturerbe werden
  • Deutsch-polnischer Journalistenpreis in Görlitz verliehenI

Schlesien heute Nr. 6/2022

  • Klein-Japan im Herzen des Riesengebirges
  • Im Gespräch: Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
  • Im Gespräch: Nicola Remig, Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums im Haus Schlesien
  • Schloss Paulinum im Hirschberger Tal lädt ein
  • Wein- und Genussfest COOLINARIA in Görlitz
  • Olympiasiegerin bei Görlitzer Reiterfest
  • Malu Dreyer in Partnerregion Oppeln
  • Deutsch-ukrainische Beziehungen in der Geschichte
  • Oberschlesische Portraits: Miroslav Klose
  • IT-Branche in Görlit
  • Liegnitzer Wirtschaftszone plant Pendant in Lemberg
  • Gruppe Schwarzbrenner vertont Eichendorff-Gedichte
  • 33. Schlesische Musikfeste
  • Wratsilavia Cantans lockt wieder im September
  • Erinnerung an Lew Kopelew
  • Karl von Holtei - Die Fronleichnamsprozession​

Schlesien heute Nr. 5/2022

  • Tage der Offenen Weinkeller in Grünberg
  • Vor 100 Jahren starb "Friedenskaiser" Karl
  • Polens beste Maler in München
  • Thomas Urban über sein neues Buch 
  • Hans-Dieter Rutsch sprach mit Dr. Dirk Werhahn
  • Schömberg kämpft um Stadtrecht
  • Sanierung Aula Leopoldina abgeschlossen
  • Schloss Friedland in Nordböhmen
  • Kulturzugreisen mit Musik und Begegnungen
  • Kunstschätze kehren in Region Oppeln zurück
  • Maria-Gräfin-von-Maltzan-Platz in Berlin
  • Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja
  • Golden Gates Edelmetalle AG in Görlitz
  • Familie Dierig schrieb schlesische Wirtschaftsgeschichte
  • Die Wiedergeburt des Rübezahl
  • Große Frauen auf Altem Jüdischen Friedhof in Breslau
  • Ewald Gerhard Seeliger "Handbuch des Schwindels"
  • Sir Ludwig Guttmann - Wegbereiter der Paralympischen Spiele​​

Schlesien heute Nr. 4/2022

  • Polnisch in Deutschland fördern
  • ​Breslau: Kulturfestival und Kulturzug-Reisen
  • Japanischer Garten im Riesengebirge
  • Einladung nach Bad Salzbrunn
  • Stettin lädt zum Weinfest ein
  • Herrnhut feiert 300. Geburtstag
  • Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen
  • Gold aus Kupferberg
  • Zwei Generationen Flüchtlinge in Görlitzer Pfarrhaus
  • Schloss Nieder-Schönbrunn (Studniska) Krs. Lauban
  • 57. Andechser Europatag der Paneuropa-Union
  • In memoriam Lothar Burggraf und Graf zu Dohna
  • Interview zur Neuauflage der Daisy-Bücher
  • Glas- und Keramikkunst im Breslauer Stadtmuseum
  • Schlesisches Musikfest wächst weiter​

Schlesien heute Nr. 3/2022

  • Schlesischer Kunstschatz wird versteigert
  • Blumenparadies in Halbau/Ilowa lädt ein
  • Schlösser in Schlesien und Böhmen
  • Breslau hat Engler-Orgel wieder
  • Ruhmeshalle in Görlitz/Zgorzelec saniert
  • Zahlreiche Schlösser in Nordostböhmen
  • Doris Stempowska – ein Leben auf Schloss Fürstenstein
  • Neue Landkarte „Niederschlesiens Norden“
  • Görlitz-Höhepunkte 2022
  • Cranach-Gemälde zurück nach Breslau
  • In memoriam Maria Goeppert-Mayer
  • Schau in Bunzlau erinnert an Napoleon-Zeit
  • Aktuelle Angebote von SenfkornReisen

Schlesien heute Nr. 2/2022

  • Majestätischer Glatzer Schneeberg
  • E. T. A.-Hoffmann-Jahr 2022
  • Bestseller zum Grünberger Wein
  • Warschau kürzt Fördergelder für Deutschunterricht
  • Trebnitz soll wieder Kurort werden
  • Neue Attraktionen in Bad Flinsberg
  • Schloss Neuhof steht zum Verkauf
  • In memoriam Renata Schumann
  • Erinnerung an Schloss Jahmen Krs. Rothenburg/OL
  • Nobelpreisträger Otto Stern
  • Neue Medaillenausstellung im Breslauer Königsschloss
  • SenfkornReisen Angebot 2022 (12 Seiten)
  • Carl-Bach-Ausstellung im Breslauer Nationalmuseum
  • Unbekannte Werke des Malers Max Grunwald
  • Erster Schlesischer Neiße-Preis​

Schlesien heute Nr. 1/2022

  • Viele Schlesien-Termine 2022
  • Schloss Alt Tarnowitz  (Stare Tarnowice)
  • Prächtig sanierte Görlitzer Kathedrale
  • Schloss Wiegschütz (Wiekszyce)
  • Im Gespräch: Hans-Dieter Rutsch über seinen Film „Verlorene Heimat im Gepäck“
  • Joanna Bator erhält Riesengebirgs-Literaturpreis
  • Ryszard Mazur, Breslaus berühmteter Schmiedemeister
  • Stonsdorfer Likör aus dem Tirolerhaus
  • Aufwertung des Nationalmuseums in Breslau
  • Schau „Nasi Nemci – Unsere Deutschen“ in Aussig eröffnet
  • Schau „Mittelalter im Riesengebirge“
  • Standardwerk über Neue Görlitzer Synagoge
  • Brauchtum: Schlesischer Christleuchter
  • in memoriam Äbtissin Maria Placida von Eichendorf​