Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2012

sh12 2012 

Schlesien heute Nr. 12/2012

  • La Barbarina - Tänzerin am Hofe Friedrich des Großen
  • Grünberger Wein
  • Polnische Lokalzeitung fordert Gedenken für Pfarrer Paul Sauer
  • Hotel Wang im Riesengebirge
  • Schloss Muhrau mit saniertem Dach
  • Schloss Wildenbruch - eine vergessene Perle Pommerns
  • Schlesisches Museum ehrt Harriet Hauptmann
  • Galgenberg von Landeshut entdeckt
  • Poster Heftmitte: Glatzer Bergland, Foto: Marek Maruszak
  • Gasthaus Opalkowa Chata in Bunzlau
  • Andreas-Gryphius-Preis für Monika Taubitz
  • Zentrum Gedankendach an der Universität Czernowitz
  • Gespräch mit Norbert Willisch über seine Leihgaben zur Hauptmann-Ausstellung
  • Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683)

     

sh11 2012 

Schlesien heute Nr. 11/2012

  • Feier zur Übergabe der Martin-Opitz-Büste in Bunzlau
  • Heimkehr der Böhms nach Bad Charlottenbrunn
  • Gerh.-Hauptmann-Ausstellung im Haus Schlesien eröffnet
  • Schlesisches Museum ehrt Hauptmann
  • 3. Festival zeitgenössischer Oper in Breslau
  • IV. Kulturfestival der Deutschen in Minderheit in Polen
  • Prospekt Schatztruhe (12 Seiten Heftmitte)
  • In Goldberg wird Christbaumschmuck gefertigt
  • Schlesischer Wein aus Sachwitz
  • Park Hotel Kur&Spa in Bad Flinsberg
  • Friedrich von Gentz (1764-1832)
  • Eröffnung Forschungs- und Dokumentationszentrum, Spa-Bereich Stonsdorf
  • Erlöserkirche in Bad Warmbrunn wird weiter saniert
  • 62. Wangener Gespräche
  • Jahrestagung des VSK

     

sh10 2012 

Schlesien heute Nr. 10/2012

  • Im Gespräch: Jan Wawrzyniak, Leiter poln. Fremdenverkehrsamt
  • Kulturpreis Schlesien 2012 verliehen
  • Europatag der Oberschlesier in Hamm
  • Die doppelte Maria und das geteilte Bistum
  • A3-Poster (Heftmitte): Schloss Moschen, Foto: Marek Maruszak
  • Martin Opitz kehrt nach Bunzlau zurück
  • Dauerausstellung im Barockhaus Görlitz eröffnet
  • Neues Angebot für Senioren im Herzen von Görlitz
  • 47. Wratislavia-Cantans-Festival in Breslau
  • Vom Einsatz der Stiftung "Das Tal der Schlösser und Gärten"
  • Neues Hotel am Fuße der Bischofskoppe
  • Sonderausstellung über Architekt Karl Ludwig von Zanth
  • Neue Filiale der Fa. THUST in Breslau
  • Im Gespräch: Erzbischof Alfons Nossol
  • Winzertraditionen in Grünberg/Zielona Gora
sh09 2012 

Schlesien heute Nr. 9/2012

  • 100 Jahre Talsperre bei Mauer
  • 49. Europeade 2012 in Padua mit schlesischen Trachten
  • Autobahnbau in Polen
  • Breslau: Königsschloss zeigt Breslauer Straßenbahn
  • A3-Poster (Heftmitte): Gerhart-Hauptmann-Haus in Agnetendorf, Foto Marek Maruszak
  • Romantik auf Burg Tzschocha
  • Zauber der Glaskunst - Studio Borowski aus Niederschlesien
  • Schloss Wiegschütz bei Cosel lädt ein - Perle der Neugotik in Oberschlesien
  • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau - Ein Dichter im Dienste Breslaus
  • 100 Jahre Literaturnobelpreis für Gerhart Hauptmann
  • Vor 50 Jahren starb Ludwig Manfred Lommel
  • Die Kirche verlässt die Oberschlesier
 sh08 2012

Schlesien heute Nr. 8/2012

  • Impressionen vom 14. Schlesischen Tippelmarkt in Görlitz
  • Neue "Schlesien-Information" in Görlitz
  • Im Gespräch: Jolanta Tadajewska (Schloss an Teichen, Stonsdorf)
  • Im Gespräch: Jerzy Terlecki, Bürgermeister von Bad Altheide
  • A3-Poster (Heftmitte): Bad Reinerz , Foto von Marek Maruszak
  • Pflege deutschen Kulturerbes in Königsberg
  • Das Schlesische Rom - Einladung nach Neisse
  • Bunzlau und seine Keramik
  • Erzbischof Alfons Nossol wird 80
  • 15 Jahre deutsches Kulturzentrum in Grünberg
  • Opernaufführung auf Schloss Schildau
  • Auf den Spuren Gerhart und Ivo Hauptmanns

 sh07 2012

Schlesien heute Nr. 7/2012

  • Wallfahrt der Minderheiten zum St. Annaberg
  • Neubau des Schlesischen Museums zu Kattowitz
  • Thomas Urban über sein Fußballbuch
  • Breslauer Oper: Maskenball im Olympiastadion
  • A3-Poster (Heftmitte): Breslau, Foto von Marek Maruszak
  • Im Gespräch: Johan Häggman, Generaldirektion für Mehrsprachigkeit.. (EU)
  • Die Gugali vor 85 Jahren in Liegnitz
  • Johannes Hellmann - Gedenken in Neisse
    ("Vater der Schlesischen Feuerwehren")
  • Die St. Anna-Kapelle in Seidorf im Riesengebirge
  • Neues Hotel auf dem Pfaffenberg bei Krummhübel
  • Schlesische Leinentradition in Lomnitz
  • Zisterzienser-Ausstellung im Kloster Leubus
 sh06 2012

Schlesien heute Nr. 6/2012

  • Eichendorff-Denkmal in Breslau
  • Fußball-EM 2012 beschert Breslau neue Akzente
  • Via-Regia-Reiter im Baskenland
  • Schloss Lancut in Galizien
  • A3-Poster (Heftmitte): Der Zobten, Foto von Marek Maruszak
  • Jurapark Krascheow im Oppelner Land
  • Niederschwedeldorf über alles
  • Grosse Schlesier: Stardirigent Kurt Masur
  • Hauptmann-Ausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz
  • 9. Weber-Festival in Carlsruhe/Pokoj
  • Stefan Arczynski - Fotograf zweier Kulturen
  • Im Gespräch: Prof. Krzsztof Ruchniewicz, Leiter Willy-Brandt-Zentrum Breslau

 sh05 2012

Schlesien heute Nr. 5/2012

  • Serie Schlesische Schlösser: Schloss Braunau
  • Aktuelles aus Breslau
  • Eichendorffdenkmal in Breslau
  • Runder Tisch zum Deutschunterricht in Oppeln
  • Im Gespräch: Jacek Wlodyga, Landrat des Kreises Hirschberg/Jelenia Gora
  • Der Görlitzer Nr. 12: "Danke Joachim Paulick!"
  • Eröffnung Hess'sche Bleiche in Wernersdorf
  • via-regia-Reiter wieder unterwegs
  • Breslauer Oper: Premiere "Othello" (Verdi)
  • Neues Traumhotel über den Dächern von Liegnitz
  • In Görlitz lockt der "Schlesierkuss"
  • Große Schlesier: Agnes Sorma (1862-1927)
  • Die Schleierherren und ihre Grablegen auf dem Gnadenkirchhof in Hirschberg (VII)

     

 sh04 2012

Schlesien heute Nr. 4/2012

  • Ausrufung des Kriegsrechts in Polen vor 30 Jahren
  • Polnische Medien befassen sich mit Nachkriegslagern
  • Im Gespräch: Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick
  • Das Rathaus von Schweidnitz
  • Grüssau neu entdecken
  • Die Heß'sche Bleiche in Wernersdorf (Pakoszow)
  • A3-Poster in Heftmitte: Albendorf im Frühling (Marek Maruszak)
  • Breslauer Oper auf Erfolgskurs - Im Gespräch: Ewa Michnik, Direktorin
  • Eichendorff-Gedenkplatte in Lubowitz eingeweiht
  • Soziale Leistungen der Fürsten von Pleß
  • Im Gespräch: Dr. Klaus Schneider, Vorsitzender Verein der Freunde u. Förderer d. Schlesischen Museums zu Görlitz
  • Im Gespräch: Dr. Markus Bauer, Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz
  • 75. Geburtstag des Großdechanten Prälat Franz Jung/Einführung seines Nachfolgers Dr. Joachim Giela
  • Krouschonki - im "Kratzverfahren" verzierte Ostereier - Volkstümlicher Brauch und Kunst des Oppelner Landes

     

 sh03 2012

Schlesien heute Nr. 3/2012

  • Im Gespräch: Beniamin Godyla, Vorsitzender Konsortium der Produzenten von Schlesischem Streuselkuchen
  • Gedenken in Lamsdorf/Oberschlesien
  • In memoriam Dr. Renata Schumann
  • Gerhart Hauptmann und Görlitz
  • Einladung nach Kattowitz
  • Maria Cunitz - Die Schlesische Pallas in Schweidnitz
  • Via-Regia-Ritt geht weiter
  • Willkommen in Bad Landeck/Ladek Zdroj
  • Das Schloss in Peterwitz/Piotrowice Nyskie
  • Die Schleierherren und ihre Grablegen auf dem Gnadenkirchhof in Hirschberg (VI)
  • Sonderausstellung Friedrichs II. im Oberschlesischen Landesmuseum
  • Johannes Scheffler (Angelus Silesius 1624-1677)
  • Schlesien nach 1945 - Eröffnung der Sonderausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz

 sh02 2012

Schlesien heute Nr. 2/2012

  • Schlesische Schlösser: Schloss Alt Tarnowitz
  • Bente Kahan in Breslau
  • Der Nikolaiturm in Görlitz
  • Breslauer Oper "Die Falle"
  • Der via-regia-Reiter
  • In Memoriam: Ingeborg Gräfin von Pfeil und Klein Ellguth
  • Eduard Pant zum 125. Geburtstag
  • Interview mit Publizist Dr. Jörg Bilke
  • Kloster St. Marienstern
  • Johann Christian Günther (1695-1723) - Lyriker aus Striegau
  • Zum 100. Todestag Georg Heyms am 16. Januar
 sh01 2012

Schlesien heute Nr. 1/2012

  • Kloster Trebnitz braucht Hilfe
  • Dem Preußenkönig Friedrich zum 300.
    - Eine Ausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen
  • Interview Rafal Bartek, Geschäftsführer Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz und Oppeln
  • 200-Jahr-Feier der Universität Breslau in Köln festigt Beziehungen beider Domstädte
  • Einladung nach Löwenberg/Lwowek Slaski
  • A3-Poster in Heftmitte: Kirche Wang, Foto: Marek Maruszak
  • Siegismund Dransfeld hat Schloss Sakrau saniert - Geheimtipp in Oberschlesien
  • EU-Markenschutz für "Schlesischen Streuselkuchen"
  • Zum 100. Geburtstag des schlesischen Nobelpreisträgers Konrad E. Bloch
  • Franziskanerpater Marian Arndt - Seelsorger der deutschen Katholiken im polnischen Niederschlesien
  • Die Schleierherren und ihre Grablegen auf dem Gnadenkirchhof in Hirschberg(V)
  • Mutter Schlesings Gabentisch