Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2002

Sh12 2002
 

Schlesien heute Nr. 12/2002

  • 300 Jahre Universität Breslau
  • Prälat Winfried König wird 70 Jahre
  • Das erste Gewerbegebiet in der Brüdergemeine Niesky
  • 90. Jahrestag der Verleihung des Literaturnobelpreises an Gerhart Hauptmann
  • Schloss Jahmen, Kreis Rothenburg/OL
  • Die Annakapelle bei Seidorf im Riesengebirge
  • In memoriam Bischof Gerhard Schaffran (5)
  • Lauban lockt Investoren
  • SKSG-Jahrestagung
  • Paul Roth leitet Schlesienhilfe des Johanniterordens
  • Tiroler Treffen im Riesengebirge
Sh11 2002 

Schlesien heute Nr. 11/2002

  • Interview mit Prof. Rolf Karbaum
  • Gerhard Schwar-Gedenken in Waldenburg
  • Restauriertes Kriegerdenkmal in Altwaltersdorf eingeweiht
  • Feldapotheker in der vierten Generation
  • Einsatz für Christen im Heiligen Land - Interview: Klaus-Hermann Rößler
  • Im Gespräch: Prof. Rolf Karbaum, OB Stadt Görlitz
  • Breslaus höchste Brücke schwebt wieder über der Stadt
  • In memoriam: Pater Johannes Leppich
  • Zum Gedenken an den 75. Geburtstag von Erle Bach
  • Katalog Schlesische Schatztruhe
  • Evangelische Schlesier
  • Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs 1536/37: Liegnitz
  • Rückblick auf Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau
  • Kirchenmusiker Gerhard Schwarz
  • In memoriam: Bischof Gerhard Schaffran (4)
  • Im Geschichtsbuch von Greiffenberg am Queis geblättert
  • Neuerwerbung des Schlesischen Museums zu Görlitz
  • Hauptmann-Festspiel abgesetzt
Sh10 2002
 

Schlesien heute Nr. 10/2002

  • 800 Jahre Kloster Trebnitz
  • Versöhnung in Lamsdorf
  • Feiern in Jauer und Schweidnitz
  • Zisterzienserkloster in Trebnitz
  • Wieder Reden-Denkmal in Königshütte
  • Im Gespräch: Jürgen Hösl, Bundesvorsitzender der Schlesischen Jugend
  • Wangener Gespräche im Allgäu und Riesengebirge
  • Traditioneller Schülerwettbewerb im Gerhart-Hauptmann-Haus
  • Wanderung durch den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
  • Schlesische Friedenskirchen nun Weltkulturerbe
  • Georg Emmerich (1422-1507) - König von Görlitz
  • Görlitz: Die "Waage" am Untermarkt
  • In memoriam: Bischof Gerhard Schaffran (3)
  • Aus der Bücherkiste von Albrecht Baehr
  • Kommunalwahlen in Schlesien
Sh9 2002
 

Schlesien heute Nr. 9/2002

  • Königshütte ehrt Graf Reden
  • Tolle Stimmung beim 1. Neißefest
  • Gespräche in Warschau
  • Königshütte: Graf Reden kehrt zurück
  • Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs 1536/37: Breslau
  • Schloß Oberlautenbach/Jastrowiec
  • Fußball: Drei Vizeweltmeister stammen aus Schlesien
  • Niederschlesienfahrt der Oberlausitzer Goldschmiede
  • Erinnerung an Künstler der Breslauer Akademie
  • Sonderausstellung: Schlesische Schlösser - Ansichten von Alexander Duncker
  • Görlitz: Das Finstertor
  • Im Gespräch: Michael Kretschmer(CDU)
  • Wolfgang Thierse hat berühmte Vorgänger
  • Erinnerung an Breslauer Fotograf Hermann Krone
  • Aus der Bücherkiste von Albrecht Baehr
  • Albrecht Baehr feiert 85. Geburtstag
  • Johann-Herrmann-Stiftung
  • In memoriam: Bischof Gerhard Schaffran (2)
 Sh8 2002

Schlesien heute Nr. 8/2002

  • Eichendorff nach Neisse zurückgekehrt
  • Schlesier singen mit Gotthilf Fischer
  • Schlesischer Tippelmarkt zu Görlitz
  • Älteste Ansichten in Schlesien übergeben
  • Oberschlesischer Hirte in Neuguinea: Erzbischof Wilhelm Kurtz
  • Jahrestagung des schlesischen Johanniter-Ordens in Kreisau
  • Görlitz Gate schafft neue Arbeitsplätze in Niederschlesien
  • A3-Poster (Heftmmitte): Landeskrone mit Riesengebirge
  • Schloß Modlau, Kreis Bunzlau
  • Schlesisches Musikfest - Rückblick und Ausblick
  • Vision für Görlitz - das Freizeit- und Urlaubszentrum Görlitzer Meer
  • In memoriam: Bischof Gerhard Schaffran (1)
  • Im Geschichtsbuch von Bad Muskau geblättert
  • Aus der Bücherkiste von Albrecht Baehr
 Sh7 2002

Schlesien heute Nr. 7/2002

  • Schweidnitzer Keller eröffnet
  • Schloß Friedersdorf im Kreis Lauban
  • Schlesischer Tippelmarkt zu Görlitz
  • Kulturpreis Schlesien für Heinrich Trierenberg
  • 5 Jahre Partnerschaft Reinhardtsgrimma-Chronstau
  • Jesuiten-Universität in Breslau (1702-1811)
  • Orgelweihe in Bad Warmbrunn/Cieplice
  • 120 Jahre Breslauer Hütte in Tirol
  • Im Geschichtsbuch von Weißwasser geblättert
  • Goethes Ottilie "Minna Herzlieb"
  • Gerhart Pohl zum 100. Geburtstag
  • Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs 1536/37: Oberglogau
  • Armin Müllers Bilder in Kreisau
  • Kalligraphie mit Franz Toenniges
  • 50 Jahre Kulturwerk Schlesien
 Sh6 2002

Schlesien heute Nr. 6/2002

  • Schloß Schildau in Flammen
  • Neiße ruft zum 1. Neißefest
  • Hotel Schloß Ober-Stonsdorf öffnet seine Pforten
  • Neisse gedenkt Konrad Bloch
  • BJDM - Bund der Jugend der deutschen Minderheit in Polen
  • Im Gespräch: Marianne Paul, Vorsitzende Schlesischer Heimatbund Niesky
  • Die "Hoffnungskirche" - Von Deutsch-Ossig nach Görlitz
  • Carl Adolph Gottlob von Schachmann zu Königshain
  • 750 Jahre Stadt Wansen in Schlesien
  • Franziskaner-Haus von Kreuzenort braucht Hilfe
  • Prof. Heinz J. Kiefer wurde 75
  • Arbeitstagung VEESO e. V.
  • Die Gugali in Liegnitz vor 75 Jahren
  • Sebastian Carl Christoph Reinhardt - Zum 175. Todestag des Riesengebirgsmalers (2)
  • Auguste Schmidt - Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
  • Zum 250. Geburtstag von Graf Friedrich Wilhelm von Reden
  • Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs 1536/37: Ottmachau
  • Auf den Spuren von Carl und Gerhart Hauptmann
 Sh5 2002

Schlesien heute Nr. 5/2002

  • Auch in Glogau stand eine Friedenskirche
  • Wird Görlitz Europas Kulturhauptstadt? - Im Gespräch: Ulf Großmann
  • Kommunaler Schulterschluss in Brüssel
  • Kongregation barmherziger Schwestern vom hl. Karl Borromäus
  • Ein Deutscher regiert die Wojewodschaft Oppeln: Ryszard Galla
  • Neue Publikation: Die Blume Europas von Norman Davies u. Roger Moorhouse
  • Sebastian Carl Christoph Reinhardt - Zum 175. Todestag des Riesengebirgsmalers (1)
  • Nachtrag zum 250. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Graf von Reden
  • Wanderung Theodor Körners von Dresden nach Schmiedeberg
  • Kesselschloß in Schosdorf Kreis Löwenberg
  • Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs 1536/37: Glatz
  • Zum 100. Geburtstag von Werner Finck (1902-1978)
 Sh4 2002

Schlesien heute Nr. 4/2002

  • Friedenskirche in Schweidnitz
  • Schloß Klitschdorf im neuen Glanz
  • Eichendorff-Büsten für Neisse und Deutsch Krawarn
  • Die ältesten Ansichten Schlesiens - Früchte einer Fürstenreise 1536/37
  • Ännchen von Tharau
  • Zittau: Neue Ausstellung "Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635"
  • 25 Jahre Stadtbildpflege in Görlitz
  • Jokey Plastik Blechhammer GmbH Slawentzitz
  • Freizeitcamp Thräna in Niederschlesien
  • Deutsch-Polnischer Preis für Stiftung Hedwig in Muhrau
  • Polnisches Standardwerk über Breslau
  • Prof. Simonides erhält Zuschlag für neues Heimatkundelehrbuch
  • Eine Stiftung des Freistaats Bayern für Lubowitz
 Sh3 2002

Schlesien heute Nr. 3/2002

  • Friedenskirche in Jauer
  • Urlaubsregion Schlesische Lausitz
  • Günther Grass kommt zu spät (Gastkommentar: Michael Pietsch)
  • Im Gespräch: Sachbuchautor Dr. Karl Spiegelberg
  • Digital Domain in Jauer findet internationale Anerkennung
  • Jahresbericht 2001 DFK Kreisverband Ratibor
  • Urlaubsregion Schlesische Lausitz
  • A3-Poster (Heftmitte): Urlaubsregion Schlesische Lausitz
  • Zum Gedenken an 90. Geburtstag Hanna Reitsch
  • Enthüllung eines Gedenksteines in Guhrau
  • Im Geschichtsbuch von Liegnitz geblättert
  • Schloß Nieder-Schönbrunn, Kreis Lauban
  • 250. Geburtstag von Graf Friedrich Wilhelm von Reden
  • Seiffersdorf - Größter Glockenschatz in Schlesien

 Sh2 2002

Schlesien heute Nr. 2/2002

  • Besuch bei Salomon Morel in Tel Aviv
  • Kulturpreis Schlesien 2002 für Dr. Heinrich Trierenberg und Dr. Dietrich Erdmann
  • Schatzkammer St. Jakobus in Neisse
  • Was wird aus der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz?
  • Zwei Breslauer Wahrzeichen entstehen neu
  • Unbekanntes Oberschlesien (Renata Schumann)
  • Rede Prof. Dr. Norbert Conrads zur Eröffnung des Schlesischen Museums zu Görlitz
  • Die Synagoge zu Görlitz
  • Beuthen feiert 100. Geburtstag seiner Theater- und Opernbühne
  • Schloß Nieder-Heidersdorf Kreis Lauban
  • Schlesische Konzertreise evang. Landeskirche Anhalt
  • Zittau: Heffterbau nach zehnjähriger Bauzeit an Städtische Museen übergeben
  • Neumarkt erinnert sich seiner Vergangenheit
  • Interview mit Dr. Helmut Neubach zur 100. Folge des Schlesischen Geschichtsfreundes
  • Pater Bernhadin Leisner: seit 20 Jahren Seelsorger für die Niederschlesier (AGMO)
 Sh1 2002

Schlesien heute Nr. 1/2002

  • Weihnachten in Schlesien
  • Schlesisches Museum in Görlitz eröffnet
  • Volkszählung in Polen
  • Winterzeit mit Landskron
  • Die evang. Gemeinden in Breslau
  • Schlesische Weihnachten
  • Ei derr Silvesternacht
  • Ein fast unbekanntes Kunstwerk in Petershain
  • Nienbürger Bürgel GmbH investierte in schlesischer Heimat
  • Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz - Bestände in Gefahr
  • Lindenauer wirken in der Heimat
  • Vor 200 Jahren: Beginn Rübenzucker-Produktion auf Gut Cunern (Kreis Wohlau, Mitttelschlesien)
  • Emil Barber - Pädagoge, Botaniker und Mundartdichter (1857-1917)
  • St.-Lorenz-Kirche in Wohlau mit restaurierter Casparini-Orgel
  • Krister-Porzellan-Manufaktur in Waldenburg, Ausstellung im Haus Schlesien
  • Weihnachtszeit in Schlesien
  • Pfarrer Lothar Maruska im Ruhestand (AGMO)