Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2001

Sh12 2001
 

Schlesien heute Nr. 12/2001

  • Görlitz und Breslau erblühen neu
  • 10 Jahre Verband der Deutschen in Polen
  • Schlesischer Tippelmarkt e.V. gegründet
  • Breslau: Neue Geschäftsbauten iin schlesischer Hauptstadt
  • Schloss Lomnitz: Erfolgreicher Einsatz des VSK e.V.
  • Spürbare Fortschritte in Obernigk
  • Eindrucksvolle Erfolgsbilanz 10 Jahre Stadtsanierung Görlitz
  • i-vent: Neu gegründetes Touristbüro für Görlitz und die Region
  • Evangelische Schlesier - Arbeitstagung in Breslau
  • Willkommen im Niederschlesischen Oberlausitzkreis
  • Preußenkönig Friedrich II. auf schlesischen Notgeldscheinen
  • Die zwei Schlösser in Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau
  • Andreas-Gryphius-Konferenz in Oppeln
  • Bautzen - ältester Ort der Oberlausitz (1000 Jahre Ersterwähnung 2002)
  • Johannes von Nepomuk in Schmiedeberg
  • 50 Jahre Schlesischer Kreis-, Städte- und Gemeindetag
  • Kompendium der Schlösser und Gärten im Hirschberger Tal
  • Schlesischer Sagenschatz
  • Zu Hause in Pfaffendorf
Sh11 2001
 

Schlesien heute Nr. 11/2001

  • Schlesische Orgeln erklingen neu - Studienreise VEESO
  • Löwenberger Bier schmeckt wieder
  • Editorial: Ekkehard Kuhn
  • Schlesische Jugend jetzt in Görlitz
  • Görlitz: Thyssen Schulte beliefert ganz Schlesien
  • Deutschraum für Schule in Ambach am St. Annaberg
  • Görlitz: Langestraße 36 - Haus voller Geschichte
  • Antideutsche Attacken in Trybuna Opolska
  • Spurensuche im Kreis Militsch
  • Gedenktafel in Liebfrauenkirche Liegnitz
  • Schloß Neukirch an der Katzbach, Kreis Goldberg
  • Kriegsgräber in Schlesien
  • Die Glatzer Neiße und ihr Bewunderer
Sh10 2001
 

Schlesien heute Nr. 10/2001

  • Wahlen in Polen
  • Internationale Brotmesse in Jauer
  • Niesky die Stadt der Schrotholzhäuser
  • Im Geschichtsbuch von Naumburg am Queis geblättert
  • Grafschaft Glatz: "Derhääme Häusla" in Lerchenfeld
  • Etappensieg der Demokratie - Selbstverwaltung Woiwodschaft Niederschlesien
  • Die Wahlen in der Republik Polen
  • Tondachziegel Firma Trost aus Rautenberg
  • Kreis Frankenstein: Deutsche Gedenkstätte in Lauenbrunn eingeweiht
  • Zweisprachige Gedenktafel in Rothsürben eingeweiht
  • Männergesangsverein Bäcker und Fleischer Görlitz e.V.
  • Wallfahrt deutscher Katholiken nach Albendorf
  • Zu Hause in Pfaffendorf
Sh9 2001
 

Schlesien heute Nr. 9/2001

  • C&A wieder in Breslau
  • Im Gespräch: Hubert Beier (Geschäftsführer Pro Futura/OS)
  • 825 Jahre Kirche Wang
  • Gerhart-Hauptmann-Haus in Wiesenstein - Wiedereröffnung
  • Polens Schulbücher verbreiten altgewohnte nationale Mythen
  • Rothwasser OL - Der Glaube schlägt Brücken
  • Zamora in Spanien begeisterte Trachtenträger Europas
  • Görlitz-Ost: Die St.-Bonifatius-Kirche
  • Hoffest der Familie Ladusch in Niederschlesien
  • Kinderbücher für Schlesien
  • Langenöls - Ausstellung und Partnerschaft
  • Schlesien und die Hohenzollern - Tagung der Stiftung Kultuwerk Schlesien auf Schoß Schney
  • Judith von Eßen-Plastiken
 Sh8 2001

Schlesien heute Nr. 8/2001

  • Eröffnung des Gerhart-Hauptmann-Hauses
  • Orgelweihe in Striegau
  • DFK Waldenburg
  • Impressionen vom Deutschlandtreffen der Schlesier am 14.-15. Juli 2001
  • Kopaniec: Ein Haus in den Bergen aus Heinrich Trierenberg: Niederschlesien im Wandel
  • 790 Jahre Wallfahrtskirche Haindorf/Isergebirge
  • Ziegellei 115/Fichtenhöhe im Schöpstal bei Görlitz
  • Der Hausberg der Görlitzer: Die Landeskrone
  • Begegnungsstätte in Benkowitz bei Ratibor
  • Schlesischer Tippelmarkt zu Görlitz - Impressionen
  • Ein Besuch bei dem Breslauer Künstler Prof. Peter Grau in Leinfelden
  • Halbauer Pfingsttreffen erneut in der Heimat
  • Sommertage daheim - Wartha
  • Zu Hause in Pfaffendorf
 Sh7 2001

Schlesien heute Nr. 7/2001

  • Napoleon in Schlesien
  • Einsatz für deutsche Zwangsarbeiter
  • Breslauer verstärken Präsenz in Heimat
  • Ausstellung Schlösser im Hirschberger Tal
  • Deutsche Zwangsarbeiter (aus dem Buch von Ekkehard Kuhn)
  • Gespräch mit Rudi Pawelka, Bundesvorsitzender der LMS
  • Die Orangerie in Arnsdorf
  • Lauban: Einweihung der restaurierten Orgel in der evang. Frauenkirche
  • Schloss Lomnitz lädt ein
  • A3-Poster des Presse- und Promotionsbüro zur Stadt Gleiwitz
  • Bunzlau feierte 750. Stadtjubiläum
  • Der Frenzelhof in Görlitz
  • Willkommen im Niederschlesischen Oberlausitzkreis
  • Pfingsten 2001: Minderheitenwallfahrt und Oberschlesisches Volksfest in St. Annaberg/OS
  • Die neuen polnischen Autokennzeichen
  • Moorheilbad Bad Muskau in Schlesien
  • Kreis Leobschütz, Kreis Tarnowitz
  • Größte Privatsammlung Bunzlauer Keramik
  • Oberglogau: Rückkehr der 8-Uhr-Glocke nach 59 Jahren
  • Denkmäler Friedrichs des Großen in Schlesien
 Sh6 2001

Schlesien heute Nr. 6/2001

  • Lamsdorf: Noch keine Gedenksteine
  • Interview mit Bernd Lange, Bürgermeister von Rothenburg
  • Waldeisenbahn Muskau
  • Wandern in Niederschlesien: Auf den Spuren der Geschichte durch das Tal des Weißen Schöps
  • Schlesiens Fußballidol Ernst Willimowski wäre am 23. Juni 85 Jahre alt geworden
  • Zu Hause in Pfaffendorf
  • via regia & acanthus - Restaurants mit besonderem Flair in der Görlitzer Altstadt
  • AGMO Vorstand im Amt bestätigt
  • Auf den Spuren Theodor Fontanes in Schmiedeberg
  • In memoriam: Prof. Dr. med. Markwart Michler, Breslau
  • Ausstellung in Oppenheim: Weinbaustadt Grünberg
  • 100 Jahre Evangelische Lutherkirche in Görlitz
  • Bundesminister a.D. Heinrich Windelen wird 80
 Sh5 2001

Schlesien heute Nr. 5/2001

  • Schlesisches Musikfest in Görlitz - Im Gespräch: Georg Janovsky
  • 100 Jahre Freie Vereinigung der Gold- und Silberschmiede zu Görlitz
  • 10 Jahre Deutsche Sozial-kulturelle Gesellschaft in Breslau
  • Denkmal am Gehänge-Weg in Krummhübel
  • Zweisprachiges Gedenkkreuz in Primkenau eingeweiht
  • Oberschlesien: Minderheit streitet um Kulturpolitik
  • Seit 80 Jahren: Der St. Annaberg - ein neuralgischer Punkt
  • Erfolgsbilanz des Arbeitskreises Schlesien der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte
  • Im Gespräch: Ekkehard Kuhn über seine Schlesien-Filme und Pläne
  • Görlitz: Der 15. Meridian
  • Sonderausstellung: Von Westpreußen bis Ägypten und Schlesien mittendrin im Kloster Leubus mit Graphiken von Hugo Ulbrich
  • Prof. Dr. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
  • Ausstellungen in Oberbayern mit Bildern des Kunstmalers Willy Jaeckel
  • Dagmar Nick zum 75. Geburtstag
 Sh4 2001

Schlesien heute Nr. 4/2001

  • Osterreiten in der Oberlausitz und in Oberschlesien
  • Im Gespräch: Dr. Horst Berndt, Vorsitzender des VSK
  • Schlesienfahne auf den Anden
  • Mc Cartney wünscht Erfolg für Schlesisches Musikfest
  • 1945: Trügerischer Neubeginn in Gleiwitz
  • Rübezahlkinder kündeten vom Frühling, Ausstellung in Niesky
  • Historische Fleischerei in Görlitz
  • Zentrum für Textilkunst in Görlitz
  • Bilinguale Klasse an Oppelner Lyzeum
  • Vor 50 Jahren verstorben: Pater Johannes Blümel SJ
  • Janosch zum 70. Geburtstag
  • AGMO: Verwendung von Spenden in der Heimat
  • Max-Herrmann-Neisse zum Gedenken an den 60. Todestag
  • Zu Hause in Pfaffendorf
  • Haus Schlesier-Lerge in Penkendorf bei Schweidnitz
  • Zwei schlesische Einakter Gerhart Hauptmanns
 Sh3 2001

Schlesien heute Nr. 3/2001

  • Das Schlesische Museum zu Görlitz
  • Vor 80 Jahren: Volksabstimmung in Oberschlesien
  • Thaddäus Schäpe zur Zukunft der Oberschlesier
  • In Görlitz entsteht das Schlesische Museum
  • Närrisches Treiben in Oberschlesien
  • Im Gespräch: Claudia Jochmann vom Evang. Schulverein Niesky/Görlitz
  • Einladung in die Wojewodschaft Schlesien
  • Aufruf zum Schlesiertreffen in Nürnberg
  • Klein Oels lädt zum Besuch ein
  • Evang. Kirche: Innere Mission und Diakonie in Schlesien
  • Johannes Keppler weilte in Görlitz und Sagan

 Sh2 2001

Schlesien heute Nr. 2/2001

  • Karneval in Schlesien
  • Oberschlesien in den Alpen: Die Kattowitzer Hütte
  • Erinnerung an Carl Hauptmann und Käthe Kruse
  • Im Gespräch: Lydia Burdzik, neue Vorsitzende der deutschen Minderheit in der Wojewodschaft Schlesien
  • Walzen wirbt erfolgreich um Investoren
  • Bolko Graf von Hochberg - Begründer der Schlesischen Musikfeste
  • 10 Jahre Schlesischer Heimatbund Niesky
  • Die ehemalige Ratsapotheke zu Görlitz
  • Unitas - Eine Perspektive für schlesische Studenten
  • Gemischte Erfahrungen der vertriebenen Sprottauer
  • Ausstellung: Käthe-Kruse-Puppen im Haus Schlesien
  • Preisausschreiben für Schüler in Schlesien
  • Carl Hauptmann - Zum Gedenken an den 80. Todestag
  • Möbel aus Guttentag
  • Schloß Hennersdorf ist nicht mehr zu retten
 Sh1 2001

Schlesien heute Nr. 1/2001

  • Weihnachten in Schlesien
  • Die Stasi und Willy Brandt
  • Keine historischen Tabus mehr in Schlesien
  • Im Geschichtsbuch von Sprottau geblättert
  • Nothilfe für Görlitzer Flügelaltar "Goldene Maria" in der Dreifaltigkeitskirche
  • Angekommen in Tost
  • Viele Oberschlesier leben in Armut und Einsamkeit
  • Eine Fahrt in den Heimatkreis Militsch
  • AGMO: Jessica aus Eisenau bei Oppeln geht es gut
  • Schloß Krobnitz und Feldmarschall Graf von Roon
  • Bücher aus dem Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korrn
  • Das Heilige Grab in Görlitz
  • Michael Pietsch zum Positionspapier von Hubert Beier
  • Neuer Kunst- und Reiseführer durch Schlesien
  • Gefallenendenkmal in Malen Kreis Oels wird wieder aufgestellt
  • Jeremias Benjamin Richter - Begründer der stöchiometrischen Chemie
  • Schlesische Weihnacht: Mohnpielen und Weihnachtspunsch